Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1111 teiligen und anderweitige R abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Kassa 6209, Bank u. Postscheck 5 489 919, Debit. 22 981 621, Waren 59 265 595, Kaut. 39 400. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 42 619 159, Vorauszahl. von Debit. 29 466 067, Reingewinn 12 697 520. Sa. M. 87 782 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 051 378. Unk. 28 809 151, Reingewinn 12 697 520 (davon: Div. 6 000 000, R.-F. 3 000 000, Unterstütz.-F. 2 000 000, A.-R. Tant. 1300 000, Vortrag 497 520). Sa. M. 42 558 049. – Kredit: Bruttogewinn M. 42 558 049. Direktion: Ing. Anton Dukat, B.-Südende; Walter Neustadt. Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling, Oberbayern; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Friedr. Wilh. Manthey, Berlin; Dir. Karl Bauer, Ing. u. Fabrikdir. Fritz Schaerer, Bern; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien. Pelsophon Speseluasehinen Akt.-Ges. in Berlin W. Bülowstr. 85. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Dir. Wilhelm Kulp- B.-Schmargen- dorf; Prokurist Werner Schüler, B.-Schönholz; Bankier Otto „ „„ Alexander Wache, Berlin; Bruno Wardsack, B.-Südende. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen, Schallplatten und allen ein- schlägigen Artikeln. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Direktion. J. Fels. Aufsichtsrat. Bankier Carl Lindemann, Rechtsanw. Dr. Fritz Buschius. General a. D. August v. Tronchin, Wilhelm Morgenstern, Berlin. Feld- und Eisenbahn-Material-Akt.-Ges. Berlin. Hohenzollerndamm 211. e 24. 2., 6./3. 1923: eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Wilhelm EHildebrandt. Ehefrau Käthe Hildebrandt geb. Davidson, Berlin; Zivilingenieur Hans Grybski, Ehefrau Helga Grybsky geb. von Mätyäs, Fräulein Wanda von Mätyas, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Zubehörteilen für Feld-, Industrie- und Normalbahnen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Hildebrandt. Aufsichtsrat. Diplomkaufmann u. Ing. Waldemar Sonsolla, B.-Sehöneberg; Chemiker Heinrich Weckesser, Carl Heimann, Berlin. Fernholz Apparate Akt. Ges. B Potsdamer Str. 15. Gegründet. 12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Henry C. Wadskjer, Ernst Fernholz, Frau Emma Wad-kjer, Berlin; Frl. Klara Seydlitz, Neuenhagen (Ostbahn); Fran Wally Fernholz, geb. Eisenhuth, B.- Tempelhof. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtratoré“, des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Henry C. Wadskjer, Ing. Ernst Fernholz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir, Dr. Supf, B.-Wilmers- dorf; Lehrer Paul Engel, B. Reinickendorf. *Film-Maschinen-Fabrik „Rapid- Akt-Ges. Berlin. Alexandrinenstr. 137. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Rudolf Strobel, Berlin; Leo Schle- singer. B.-Wilmersdorf; Frl. Jlse Schlesinger, Dipl.-Ing. Werner Zorn, B.-Schöneberg; Ing. Hans Tiller, B.-Friedenau.