Ö― Metall, Maschinen- und. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc 1113 führung des bisher in der Rechtsform der offenen Handelsges. betriebenen Unternehment der Fa. Frati & Co. in Berlin. Die Beteiligung an anderen Unternehm., insbesondere an solchen, mit denen die Ges. in geschäftlicher Verbindung steht, ist zulässig. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. übern. v. den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G-V. v. 31./12 1921 um M. 1 000 000 in 750 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1922, erstere übern. „. einem Konsort. (B. Breslauer, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3 1 vom 17./2. bis 4./3. 1922 zu 135 % Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz-Div., sowie 10 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 130 % begeb. An der Verteil. des Gewinnrestes nehmen dieselben gleichmässig wie die St.-Akt teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1.St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St „ „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 615 000, Masch. 35 000, Werkz. 1, Inv. 1, Utensil.21, Modelle 1, Notenorig. 1, Bank- u. Postscheckguth. 853 798, Aussenstände 1 277 367,. Waren 1 252 223, Kassa 18 104, (Avale Fr. 100 000). – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 17 478. 19 300 000, Delkred.-K. 50 000, Vorauszahl. 1216 257, Schulden 520512, Reingewinn 447 250. Sa M. 4 051 498 0 * 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 142 809, Handl-Unk. 658 437, Delkred.-K. 50 000, Reingewinn 447 250. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 257 486, Zs. u. Agio 41 010. Sa. M. 1 298 497. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Heinrich Schmithals, Emil Henrichsen, Berlin. Aufsichtsrat: Vois. Finanzrat Gustav Pahl, Stellv. Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig: Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Bankier Wilhelm Breslauer, Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: B. Breslauer. R. Frister Akt. Ges., Sitz in Berlin. Fabrik u. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweigniederlassung in Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metall- warenfabrik. Die Fabriken befinden sich auf eigenen Grundstücken der Ges. u. zwar a) in Oberschöneweide bei Berlin, 1. das in der Edisonstrasse gelegene mit 186 m Strassen- front, 46 :m Wasserfront an der Oberspree u. einer Grösse von 85,35 à; 2. das zwischen der Rummelsburger Chaussee u. der Fuststrasse gelegene Grundstück mit 110 m bezw. 130 m Strassenfront bei 90 m Tiefe u. einer Grösse von 105 a. Der Flächeninhalt aller benutzbaren Räume der Hauptfabrik beträgt 21 600 qm, von welehen 1600 am zu Bürozwecken dienen. Das an der Rummelsburger Chaussee gelegene Werk besteht aus für Kriegszwecke errichteten Fachwerkgebäuden sowie Schuppen mit 2200 um bebauter Fläche und 3000 am benutz- baren Räumen. Letztere Anlagen sind zur Abschreibung gelangt. Die Fabrikanlage setzt sich' zusammen aus: Gürtlerei, Gross- u. Kleinstanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Autogen- u. Elektroschweisserei, Klempnerei, Automaten- u. Fasson-, Revolver- u. sonst. Dreherei, sowie den erforderlichen mechan. Werkstätten, Schleiferei, Galvani- siererei, Grob- u. Feinbrenne, Glüh-, Beiz-, Trommel- u. Waschanlagen, Werkzeugbau, Montage-, Pack- u. Lagerräumen, Laboratorien, photograph. Atelier, mit zus. 1180 Maschinen bis zu den grössten Dimensionen sowie zahlreichen Hilfseinrichtungen. Zum Antrieb sind 69 meist Drehstrommotore mit zus. 455 PS vorhanden, die ebenso wie die Beleuchtung aus eigenen. vom städtischen Elektrizitätswerk belieferten Hochspannungs-Transformatoren- anlage von 2 * 200 KVa, wie auch von der eigenen Turbinenzentrale mit 260 KW sowie Umformeranlage gespeist werden können; b) in Dresden, Chemnitzer Strasse 28 und Nossener Strasse 6 sowie auf gepachtetem Grundstück Nürnberger Strasse 2 ein Holzlager- schuppen und eine Lastauto-Garage. In der Chemnitzer Strasse 28 befindet sich ausser den Fabrikgebäuden noch ein Wohnhaus von dem das Erdgeschoss und das erste Stock- werk zu Bürozwecken dienen. während der zweite u. dritte Stock vermietet sind. In den Fabrikräumen befinden sich die Schlosserei, Poliererei, Galvanik, Dreherei, Gürtlerei, Stanzerei, Giesserei, Formerei, Schleiferei, Bron,iererei, Montage, Packerei, Klempnerei, Beizerei, Werkzeugbau, Lagerräume für rohe u. fertige Teile. Garderoberäume u. ein photo- graphisches Atelier. Es sind etwa 360 Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch. aufgestellt. Die Betriebskraft wird durch eine Dampfmaschine von ca. 200 PS sowie durch zwei Elektro- motoren u. zwei Gasmotorenanlagen erzeugt. Der Strom wird zum Teil selbst durch zwei Dynamomaschinen erzeugt; ausserdem ist Anschluss an das Elektrizitätswerk Dresden vor- handen. In den Werkstätten werden elektr. u. Gasbeleuchtungskörper aller Art u. deren Zubehhrteile sowie andere Apparate u. Gegenstände aus Metall u. Eisen, ausserdem in den Berliner Werkstätten noch elektrische Heiz- u. Kochapparate, in den Dresdner Werkstätten Klavierleuchter, Urnen, kunstgewerbl. Gcgenstände usw. hergestellt. Beschäftigt werden in der Zentralverwalt. u. Fabrik Berlin-Oberschöneweide etwa 150 Angest. u. 700 Arb., in Dresden etwa 50 Angest. u. 500 Arb. – Lt. G.-V. v. 5. bezw. 6./11. 1920 ist eine Fusion zwischen der R. Frister-A.-G. u. der K. M. Seifert & Co., A.-G. in Dresden beschlossen worden. Von