1116 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Max Heinrich Gurth, Berlin. Aufsichtsrat. Rud. Waltz, Robert Bergmann, B.-Wilmersdorf 3 Bank-Dir. Hans Giese, Potsdam; Hugo Bing, B.-Grunewald; Fritz Galle, B.-Neukölln. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis, Berlin, Kaiserallee 21. Gegründet. 6./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Handelsges. Gefko Ges. für Kohlenersparnis, M. Arndt & Co., Köln; Deutsche Evaporator-A.-G., Berlin; Rechts- anwalt Dr. Richard Frankfurter, B-Wilmersdorf Dir. David Litwin, Dir. Fritz Benz, Berlin. Die Gefko-Ges. bringt in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 Mill. Akt. Warenbestände zum Gesamtwert von M. 2 037 328 ein. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen für Kohlen- ersparnis u. verwandte Gebiete. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Fritz Benz, Ing. Alfred Stober, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Komm.-Rat Ferdinand Roszkothen, Dresden; Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Reinhold Krusenbaum, Köln. 3 6 3 ( * „Generator“ Akt.-Ges. zu Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 20./3. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Montania Brennstoffverwertungs-Ges. m. b. H. sowie Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vergasung von Steinkohle, Braunkohle u. anderen Brennstoffen (mit u. ohne Nebenproduktengewinnung), die unter dem Namen Gas- generatoren in der Technik bekannt sind; ferner Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten für die Brennstoffindustrie u. verwandte Industrien, sowie Abschluss von Ge- schäften, die die vorerwähnten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustes aus 1914 ist der Ges. ein Betrag von M. 75 000 gegeben u. der hieraus verbleibende Überschuss auf den Verlust des Jahres 1915 verrechnet worden. Der Betrag ist zinslos gegeben u. nur dann u. insoweit zurückzuzahlen, als Lizenzbeträge oder Verkaufserlöse aus den in die Ges. bezw. in die Montania eingebrachten Patenten der Ges. zufliessen. Die Ges. schloss das Geschäftsjahr 1915 mit einem Verlust von M. 1692 ab. Die Montania, G. m. b. H., hat grössere Abschreib. vornehmen müssen u. schloss mit einem Verlust von M. 313 283 ab, es musste daher auf diese Beteiligung eine Rückstell. in der Höhe des Verlustes vorgenommen werden, so dass sich bei der Generator-Ges. ein Gesamtverlust von M. 314 975 ergab. Zur teilweisen Deckung dieses Verlustes sind von den Einbringern der Montania-Anteile M. 75 000 Aktien der Generator-Ges. kostenlos gewährt worden. Dieser Betrag wurde zur weiteren Rückstell. auf die Montania-Beteiligung verwendet. In 1916 erhöhte sich der Verlust um M. 78 937 auf M. 393 912, 1917 auf M. 434 194 und bis 1920 auf M. 490 676. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 898 000, Kassa 238, Debit. 231 758, Modelle u. Zeichn. 1, Bureau u. Laboratorium 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Versuche 2 835 043, Verlust 491 206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 812 264, Rückst. auf Beteil. 643 986. Sa. M. 4 456 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 490 676, Verlust Montania G. m. b. H. in Liquid. in 1921 530. – Kredit: Vortrag 490 676, Verlust aus 1921 530. Sa. M. 491 206. Dividenden 1914–1922: 0 %. Direktion: Edgar Sachs. Aufsichtsrat; Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Leopold Kahl, Prokurist Erich Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Wien, Hamm i. W., Königsberg i. Pr. u. Altstadt-Hachenburg. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Gegenstand ihres Unter- nehmens im Zus. hang steht, in jeder Form, insbes. durch Zeichnung u. Erwerb von Aktien, Übernahme u. Erwerb von Stammeinlagen bei Ges. m. b. H. zu. beteiligen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden belegenen Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die