* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisongiessereien etc. E117 Ges. in erster Linie Friedensmunition. Die Haupterzeugnisse sind: in der Schrotfabrik und Plombenfabrik Durlach: Jagdschrot, Gewehrpfropfen u. Plomben, in der Munitionsfabrik Wolfartsweier b. Durlach: Patronen für automatische Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagd- pätronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. v. Spezialmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von über 42 000 dm, gelegen in Durlach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee, Königsberg i. Pr. u. Altstadt-Hachenburg, wovon über 23 000 dm bebaut sind. Das Handelsengros-Geschäft der Ges. in Berlin, Köln u. Durlach erstreckt sich auf den (frossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Ex- portes der Zweigniederlass. in Hamburg, obliegt. Mitglied des Munitionsverbandes. Die Fil. in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. m. b. H. (Stammkap. K 15 000 000). Diese Beteil. sowie diejenige bei Adolf Frank Export G. m. b. H. in Hamburg (Stammkap. M. 250 000) wurden 1914 bis auf zus. M. 1 abgeschrieben. Die Hamburger Beteil. wurde 1916 in eine Zweigniederlass. der Ges. umgewandelt. 1919 Umstellung der Betriebe für Friedensware. Zahl der Arbeiter u. Angestellten 1922: 679. 1921 gute Beschäftigung nach Wiedergewinn. u. Ausdehnung des Auslandsmarktes. Kabpital: M. 10 750 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) u. 300 5 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.-Anspruch (Nr. 1 bis 300) u. 450 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (Nr. 301–750) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1908 Erhöhung um M. 250 000, Lt. G.-V. v. 18./6. 1910 weitere Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 12./4. 1913 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 550 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1918 um M. 950 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmal. Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 2 700 000 in 2700 St.-A., div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. zu 110 % von einem Konsort., davon M. 2 400 000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 115 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 450 000 (also auf M 8 250 000) in 450 Vorz.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Diese Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. können seitens der Ges. zu 115 % ab 1./10. 1931 getilgt werden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie, Berlin) zu 230 %, davon M. 1 875 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 7./3. bis 23./3. 1922 zu 255 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die restl. M. 625 000 sind freihändig begeb. u. war die Ges. an dem erzielten Gewinn hervorragend beteiligt. Obligations-Anleihe (hypothekarisch gesichert): M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10., rückz. ab 1./4. 1925 bis 1950 zu 102 %, verst. Tilg. zulässig. Obligations-Anleihe: M. 8 000 000 v. J. 1922. Zs. 5 %, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1923 innerh. 20 Jahren durch Auslosung, ab 1927 verstärkte Tilg. oder Kündig. der ganzen Anleihe mit dreimonatiger Frist zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 5 % bzw. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. etwaige Rücklagen nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser obiger 5 % Tant. M. 5000 für den Vors. u. je M. 3000 für die anderen Mitgl. Wegen Vorz.-Aktien s. b. Kap. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4 313 480, Bankguth. 217 246 987, Wechsel 5 019 139, Effekten u. Beteilig. 697 228, Debit. 925 972 751, Waren 46 413 803, Immobil. 1, Masch., Werkz. u. Apparate 1, Mobil., Einricht. u. Utensil. 2, Schiessstand 1, Fuhrpark 1, Musterschutz, Patent- u. Warenzeichen 1, Clichés u. Propaganda 1, elektr. Anlage 1, (Avale 15 420 000). – Passiva: A.-K. 10 750 000, Oblig. 10 000 000, R.-F. I 7 319 782, do. II 5 883 593, Werkerhalt. 150 000 000, Hypoth. 160 500, Kredit. 969 865 340, unerhob. Div. 40 360, do. Oblig.-Zs. 104 125, Wohlf.-F. 10 000 000, Reing. 35 539 697, (Avale 15 420 080). Sa. M. 1 199 663 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 189 524 475, Obl.-Zs. 152 250, Hyp.-Zs. 6958, Zs. 2 529 106, Abschreib. 38 482 260 Reingew. 35 539 697 (davon Div. 30 942 000, Tant. 3 730 225, Vortrag 1 767 472). – Kredit: Vortrag 95 812, Waren 265 817 351, Dubiose 290 691, Miete 30 893. Sa. M. 266 234 748. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1922: 190, 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300 %. Vorz.- Aktien 1913–1922: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 bzw. 6, 5 bzw. 6 %. Coup.-Verj.: .(. Dssefipn Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Prof. Eugen Schmohl, Staats- minister a. D. Exc. Dr. ing. h. c. Josef Koeth, Dir. Ludwig Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg.