1122 Metall, Maschinon- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (also auf M. 7 600 000) in 3800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 8.–22./6. 1920 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1921 um M. 8 400 000 (also auf M. 16 000 000) in 8400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeboten M. 7 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 26./11.–12./12. 1921 zu 130 % plus Stempel u. Unk. Restl. M. 800 000 werden freihänd. bestens verwertet, wobei der Ges. von dem über 130 % hinaus erzielten Gewinn % zufällt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon sollen M. 16 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. werden. M. 300 000 sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Von diesen sind wiederum M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 0% Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum vom Wert 1 Tonne Thomas-Stabeisen je Mitgl., Vors. 2 t), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Reinickendorf 500 738, do. Düsseldorf 1 733 584, Baulichkeiten 238 240, Masch. 1, Verzinkereianlage 1, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1l75 Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, Kassa 1 429 026, Eff. 108 540, Waren 1 118 123 963, Avale 2 210 360, Debit. 591 140 106. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. 167 000, Avale 2 210 360, unerhob. Div. 61 036, Akzepte 292 350 000, An- u. Ratenzahl. 413 764 446, div. Kredit. 893 526 132, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 1 510 926, Delkr. 100 000, Extra-R.-F. 140 000, R.-F. 6 134 896, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Ern.-K. 850 000, K. für berleit. in die Friedens- wirtschaft 400 000, Talonsteuer-Res. 320 000, Werkerhalt. 6 000 000, Bruttogewinn 82 059 407 (abz. Abschr. auf Baulichk. 7368, do. Masch. 196 190, do. Werkzeuge 143 722, do. Modelle 12 357, zus. 359 637), bleibt Reingewinn 81 699 770. Sa. M. 1 715 484 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. in Berlin-Reinicken- dorf u. Düsseldorf 279 397 598, Hyp.-Zs. 16 400, Alters- u. Inval.-Versich., Krankenkassen- u. Berufsgenossensch.- etc. Beiträge 54 588 697, Zs. 3 105 264, Abschr. 359 637, Gewinn 81 699 770 (davon Angest. u. Arb.-Unterst.-F. 8 500 000, Werkerhalt. 44 000 000, Div. 28 000 000, Vortrag 1 199 770). – Kredit: Vortrag 437 891, Gen.-Fabrikat.-K. 418 710 128, Grundst.-Verwalt. 14 581, Eff.-K., Kursdifferenz 4766. Sa. M. 419 167 368. Kurs Ende 1913–1922: 134, 136.50*, –, 172, 230, 135.50, 162.75, 460, 824, 6775 %. Notiert in Berlin. Kurs in Düsseldorf Ende 1922: – %. Dividenden 1913–1922: 12, 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir.: Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Siegm. Bodenheimer, stellv. Vors. Siegfried Arndt, Justizrat Dr. Bollert, Fabrikdir. Otto Knauss, Rentier E. Möller, Geh. Baurat C. Weisenberg, sämtl. in Berlin; Dir. Ludwig Heinrichsdorf, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Alfred Ganz, Luzern; Karl Röhle, Mainz; Hermann Both, Waldemar Bluhm, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank; Berlin: Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Utensil. 1, Muster 1, Kassa 95 705, Postscheck-K. 474, Bank-K.. 1 578 836, Debit. 5 318 343, Waren 734 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 562, Spez.- R.-F. 23 000, Personal-Unterstütz-F. 15 150, Prozess-Res.-F. 38 481, Steuerrückl. 88 756, alte Div. 16 784, Kredit. 6 407 429, Gewinn 818 198. Sa. M. 7 727 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 974 407, Handl.-Unk. 3 141 005, Reklame 24 489, Miete-K. 118 423, Gewinn 818 198 (davon Körperschaftssteuer 236 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 300 000, Vortrag 87 198). – Kredit: Vortrag 9388, Waren 5 053 401, Zs. 13 734. Sa. M. 5 076 524. Dividenden 1916–1922: 25, 15, 6, 15 10, 0, 8, 100 %. Direktion: Jos. Richter, Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin.