Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1123. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 10. /10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. 1922/23. Zweck: Im. u. Export insbes. von Halb- u. Fertigfabrikaten der Metalkia dastzie auf eigene u. fremde Rechnung von u. nach allen Ländern, insbes. nach den östl. Randstaaten, Finanzierung von u. Beteil. an gleichen u. ähnl. Geschäften, indem die Worte: „von Waren aller Art' von der Miteintrag. ausgeschlossen werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 203, Grundst. Seydelstrasse 1 274 226, do. Leipziger Str. 1 061 855, Verlust 195 539. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 430 000, Darl. Meeths 508 412, do. Berghoff 508 412. Sa. M. 2 546 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. Leipziger Str. 177 219, do. Seydelstrasse 336 917. – Kredit: Hauserleag Leipzigzer Str. 179 687, do. Seydelstr. 167 364, Verlust 167 085. Sa. M. 514 137. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Oberstleutn, Wilh. Haehnelt. Aufsichtsrat: Ernst Möller, Eberhard von Giese, Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin. *Hewel Fahrzeugwerk Akt.-Ges., Berlin, Bülowstr. 82. Gegründet. 22./12., 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dr. jur. Ferdinand Hewel, Frau Margarete Hehel, geb. Büttner, Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Regierungsbau- meister Wilhelm Hewel, Dr. jur. Wilhelm Berndorff, Berlin. Zweck. Herstell. von Fahrzeugteilen aller Art, insbes. von Fahrrad-, Motorrad- Auto- mobil-, Waggon- u. Lokomotivteilen sowie die Herstell. vollständ. Fahrzeuge der vorbezeichn. Art; ferner der Vertrieb von Fahrzeugteilen u. Fahrzeugen, insbes, für den Export. Die Ges. ist auch befugt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reg.-Baumeister Wilhelm Hewel, Otto Friedrich Döbbelin, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Hewel, Dir. Max B-Wilmersdorf; Amtsgerichts- rat Dr. jur. Wilhelm Eaprff Berlin. *E. F. Hirsch 4. G., BerlinReinickendorf West, Waldstr. 4–8. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: E. F. Hirsch Komman-ditges., Berlin; Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, B.- charlottenburg; Herbert Wollmann, Berlin. Die E. F. Hirsch Kommanditges. bringt in die Ges. ein das von ihr zu B.-Reinickendorf-West betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u, dem Firmenrecht nach dem Stande der auf den 31./12. 1922 gezogenen Bilanz, welche einen Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 29 822 550 ergibt, wofür die A.-G. 3996 Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Fa. E. F. Hirsch Kommanditges. (Herstell.Xon Eisen- konstruktionen u. Drahtgeflechten sowie Eisengrosshandel). Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: E. F. Hirsch, H. Wollmann. Aufsichtsrat: Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, Charlottenburg. Hirsch, Kupfer u. Messingwerke, Akt.-Ges. in Berlin, NW.. 7, Neue Wilhelmstr. 9–11: Zweigniederlassungen in Halberstadt-Ilsenburg u. Messingwerk b. Eberswalde. Gesründetz 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Hauptsitz der Ges. bis März 1916 in Halberstadt, seitdem in Berlin. Zpweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz u. des von derselben Firma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei Eberswalde. Die Ges. befasst sich mit der Weiterverarbeitung u. Verfeinerung von Metallen, insbes. Kupfer u. Zink in den ver- schied. Legierungen u. verschied. anderen Metallen durch Walzen, Pressen, Stanzen u. Ziehen zu mannigfachen Zwecken. Sie hat im Jahre 1918 die Chemische Fabrik Hönningen u. vormals Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G. in Berlin im Wege der Fusion über- nommen. Ferner sind sämtliche Aktiven u. Passiven der Neuen Berliner Messingwerke 7