1126 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kurs Ende 1912–1922: 127, 122.25*%, –, 330, 320, 158, 268, 448.50, 750, 12 400 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 18, 20, 20, 10, 12, 15, 15, 200 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Aron Hirsch, S. Hirsch, René Schwartz, Dr. phil. Ernst Wassermann, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arnold Barth, Hugo Fraenkel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dir. Carl Schaller, Berlin; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, München; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnbergg Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, Rechtsanw. William Meinhardt, Bank Dir. Osk. Wassermann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Rentner Hugo Natalis, Bischofswiesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Com- merz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank und deren Filial.; A. E. Wassermann, Jacquier & Securius. Walter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene gegen eine deren Inhaber Walter Hoene zu gewährende bare Vergüt. von M. 1 040 757 übern. u. unverändert fortgeführt werden. 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig. G. m. b. H., Danzig u. N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 16 000 000 zu 250 %, M. 4 000 000 zu 100 % begeben u. M. 16 000 000 zu 300 % den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 bis 14./12. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 787, Debit. 101 795 265, Kaut 22 890, Inv. 2, Werk Stendal 1, Eff. u. Beteil. 1 349 601, Waren 171 887 264. – Passiva: A K. 40 000 000, R-F. 26 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Steuer-Rückst. 15 000 000, Kredit. 74 469 480, Akzepte 36 668 410, Reingewinn 62 944 920. Sa. M. 275 082 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 336 377, Zs 3 143 004, Abschr. Iny. 607 081, do. Werk Stendal 1 722 688, do. Eff. u. Beteil. 7 845 249, Spez.-R.-F. 18 717 984, Steuer- Rückst 15 000 000, Reingewinn 62 944 920 (davon A-R-Tant. 6 110 863, Div. 40 000 000, A.-R.- Tant.-Steuer 1 527 715, Werkerhalt. 13 000 000, Wohlfahrt 2 000 000, Vortrag 306 342). – Kredit: Vortrag 236 281, Waren 172 081 024. Sa M 172 317 305. Dividenden 1921–1922: 6, 100 %. Direktion: Walter Hoene, Salo Koplowitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Abshagen (Deutsche Bank), Berlin; Stellv. Dir. Hinze, B.-Schlachten- see; Dir. Ludwig Neuhaus (A. Borsig), Tegel; Geh.-Rat Riese, Berlin; Dr. Fritz Kolkman, Den Haag; Dir. Dr. Neuerbourg (Commerz- u. Privatbank), Dir. Alfred Sachs (Darmstädter u. Nationalbank), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Huttenlocher – Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Berlin, Linkstr. 11. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27. 12. 1921. Gründer: Alb. W. Riebe, Zehlendorf-Klein Machnow, Villa Margarete; Fabrikant Friedr. Huttenlocher, Charlottenburg; Bankbeamter Alfred Kossmann, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Reinhart Jacobi, Potsdam; Fritz Uecker- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. von Flüssigkeits- standmessern nach dem patentrechtlich geschützten System des Gründers Friedr. Huttenlocher u. anderen Apparaten der Präzisionsmechanik. Kapital: M. 30 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 6 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 18 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 3000 Aktien zu M. 6000, angeb. im Verh. M. 6000: M. 6000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 11.40, 1923 soll über Erhöh. um M. 30 Mill. beschliessen.