Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1127 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 128 835, Bankguth. 719 986, Postscheck 2728, Mobilien 1, Grundst. 1, Giesserei-Einricht. 1, Patente 1, Modelle 1, Masch. 3 509 051, Werkz 95 258 456, „ Material 5 031 732, Mafe u. Halbfabr. 20 351 993, Neubau 5 398 065, Debitoren 98 834 161, K. Dubio 29 344, Kaution 5600, Vorschuss 267 750. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth. 81 000, Kredit. 94 729 649, Rhonbank 19 484 448, Commerzbank 739 866, Reingewinn 12 502741. Sa. M. 139 537 705. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 9 322 615, Gehälter 7 578 625, Löhne 17 874 145, Abschreib. 5 819 152, Gew. 12 502 741. – Kredit: Bruttogewinn 53 007 764, Vortrag 89 514. Sa. M. 53 097 278. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Huttenlocher, Nachod. Aufsichtsrat: Vors. Albert W. Riebe, Zehlendorf-Kl.- Machnow; Konsul Martin Streffer, Graf Ralf Lambsdorff, Berlin; Gen. d. Inf. Hugo van Wasielewski, Michelsdorf Post Lehnin; Hauptm. a. D. Carl Wangner, Kaufm. Friedrich Brandel, Bank-Dir. Gerh. Mens, Bankier A. Fabian, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Berlin; Kaufm. Julius Hupfeld, Hamburg-Klein- 1 Paul Judell, Haag. Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz- Anlagen u. Ausrüstung in Berlin, Wilhelmstr. 69 B. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Organisation für Feuerverhütung, für Feuerschutzanlagen u. in Deutschland u. im gesamten Auslande. Innerhalb dieser Tätigkeit ist die Ges. zu allen Handelsgeschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich sind. Besonders auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. u. Fabrikationsunternehm. im In- u. Auslande, zum Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. u. Firmen im In. u. Auslande sowie zu den mit dem Gegenstande des Unter- nehmens verbundenen Finanzoperationen. Kapital: M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. à M. 5000; ferner erhalten die St.-Aktionäre 200 Genussscheine ohne Nennwert, auf den Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffsbalbf. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 8 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bank 6 315 080, Kto, d. Aktionäre 3 750 000, Debit. 33 891 144, Eff. 500 000, Warenlager 5 562 400, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 39 441 484. Delkr.-K. 2 000 000, R.-F. 2885, Gewinn 3 574 256. Sa. M. 50 018 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Geh., Provis. Steuern usw. 21 618 160, Abschreib. 431 877, Delkr.-K. 2 000 000, Reingew. 3 574 256 (davon R.- F. 180 000, Sonderrückl. 2 000 000. Vortrag 1 394 256). – Kredit: R 27 569 480, Gewinn 54 813. Sa. M. 27 23 294. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard EI B.-Lichterfelde. Aufsicohtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rummelsburg, Lückstr. 70/71. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, vegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 10 347, Bankguth. 139, Siegfried Moser 199, Masch. 2524, Inv. 9915, Justizrat Dr. Schultz 710, Carl Mallabar, 2235 Verlust 13 638. – Passiva: A.-K. 30 000, Johannes Kiese, Fürstenwalde 10 000. Sa. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 950, Unk. 1 247, Zs. 1. – Kredit: Inventar 560, Verlust 13 638. Sa. M. 14 198. Bilanz am 31. Dez. 1921: Bank-K. 136, Justizrat Dr. Schulz 27 687, Carl Mallabar 725, Paul Klatt 2400, Verlust 551. – Passiva: A.-K. 30 000, Unk. 1500. Sa. M. 31 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Verlustvortrag 13 638, Unk. 2833, Zs. 1892. – Kredit: Inventar 17 812. Verlust 551. Sa. M. 18 364. Dividenden 1918–1921: 0 %. Direktion: Bruno Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Berlin, wilh. Jansson, „