1128 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Industriegesellschaft „Ortelsburg-' Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 19./9. 1923: Einfamilienhaus „Ortelsburg“, Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Erl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Handel mit Rotationsmaschinen, Erwerb solcher Maschinen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Synd. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Industriegesellschaft „Tempelburg“ Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 19./9. 1923: Einfamilienhaus „Tempelburgé, Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb bzw. Beteil. der Ges. an bestehenden industriellen Fabrikationsbetrieben, insbes. der Werkzeugindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndik. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Industriegesellschaft „Wünschelburg- Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 7./3. 1923: Einfamilienhaus „Wünschelburg“, Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz: Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Herstell. v. Spezialmaschinen mit lufthydraulisch. Arbeitsweise u. automatisch. Regelung für Leichtbaustoffe u. keramische Balken, ferner maschinelle Ausnutzung derart. Maschinen in Gesenkschmiedereien u. Elektrizitätswerken. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Synd. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 27 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen, rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % bzw. 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto der Aktionäre, nicht voll eingez. A.-K. 7 125 000, Kassa 196 243, Devisenkassa 1 156 529, Bank- u. Postscheckguth. 42 281 437, Scheck- u. Wechsel 7 208 573, Debit. 99 391 711, Waren- u. Fabrikat.-K. 94 500 000, Kaut. 96 000, Masch., Mobil. u. Werkzeug 1, Werk Oranienburg 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorz.-Akt.-Kap. 2 000 000,