Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1129 Kredit. 196 571 011, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Delkr.-K. 6 665 000, R.-F. 1 200 000, Gewinn 30 519 486. Sa. M. 251 955 497. Gewinn- u. Verlust-Conto: Debet: Handl.-Unk. 152 757 832, Rückst.: Delkr.-K. 6 665 000, Werkerhalt.-K. 4 754 948, R.-F. 1 200 000; Abschr. 3 323 014, Gewinn 30 519 486. – Kredit: Vortr. 356 494, Waren- u. Fabrikat.-K. 198 863 786. Sa. M. 199 220 281. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Jacob Grünebaum, Berlin-Schöneberg; Fritz Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Stellv.: Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Sanitätsrat Dr. Max Skaller, Bankier Dr. Kurt Landsberg, Dir. Viktor Eliascheff, Rechtsanw. Dr. Bruno Ascher, Berlin; Max Scheurenberg, Charlottenburg; Max Meyerhof, B.-Schöneberg. *Irato-Sprechmaschinen Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Patentanw. Dr. Richard Geissler, James Wachtel, Carl Friedrich von Möller, Richard Gehrmann, Hermann Klingbiel, Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräuss. von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Jratosprech- masch., sowie der Erwerb u. die Veräuss. von Sprechmaschinenzubehörteilen. Kapital. M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 50 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Julius Theodor Zornig, Friedenau. Aufsichtsrat. Ernst Bonte, B.-Schöneberg; Redakteur Dr. jur. Hans Simon, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Cohen, Charlottenburg. Otto J achmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 24. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Oberschlesische Eisenbahnbedarfs- Akt.-Ges., Gleiwitz; Komm.-Ges. Otto Jachmann, Berlin-Borsigwalde; Prokurist Alfons Brunn, Charlottenburg; Dr. jur. Alfred Popp, Berlin-Grunewald; Ing. Ernst Moor, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten oder verwandten Art beteiligen. Sie ist berechtigt, Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art einzugehen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Xktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 8 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 12 680 684, Magazin 54 169 908, Kassa 22 161 652, Bank 20 373 776, Eff. 100 000, Debit. 366 236 418. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 415 130 624, Steuern 13 436 026, Gewinn 32 155 789. Sa. M. 475 722 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 765 645, Patente 700, Abschreib. auf Immobil. 2 237 820, Steuern 13 436 026, Reingewinn 32 155 789 (davon Div. 30 000 000, R.-F. 2 043 871, Vortrag 111 917). Sa. M. 50 595 981. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 595 981. Dividende 1922: 200 %. Direktion: Alfons Brunn, Berlin-Reinickendorf; Ing. Paul Schiementz, Waidmannslust. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rud Brennecke, Fabrik- Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Fabrikant Rich. Kahn, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. Karl Jung, Berlin; Fabrik-Dir. Curt Hiehle, Berlin-Wilmersdorf; Bank-Dir. Moritz Lipp, Dir. Wolfgang Mann, Dir. Moritz Loeser, Berlin. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, Fortführung u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Masch. sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art zur Förderung der Zwecke der Ges., ferner Ausnutz. der eingebrachten Grundstücke. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon 1422 Akt. von Gust. Kärger. Erhöht lt. G.-V v. 3./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 250 % u. den bish. Aktion. zu 285 % im Verh. 2: 1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.