Hetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1131 M. 1 250 000 ab 1./1. 1920 div.-ber. neuen Aktien sind an Konsortien begeben u. von ihnen derart den alten Aktionären zum Bezuge angeboten, dass diese je eine der im Juni 1919 begeb. M. 250 000 Aktien auf 10 alte Aktien zu pari u. je 2 der im Dezember 1919 begeb. M. 1 250 000 Aktien auf 5 alte Aktien zum Kurse von 130 % nebst 5 % Stückzinsen seit dem 1./1. 1920 beziehen konnten. Das bei der Begeb. der M. 1 250 000 Aktien erzielte Auf- geld wurde mit M. 375 000 dem gesetzl. R.-F. zugeführt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 12 000 000) u. zwar in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Kons. (Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. Gebr. George, Berlin zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 150 %, u. M. 4 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachz.-Anspruch, übern. von der Bank für Industriewerte, Berlin zu 106 %, eingez. vorab mit 25 %. Für 1921 er- halten die Vorz.-Aktien nur 3 % Div. Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien ist vor- behalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 10 000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3 000 000, Grundst. 457 742, Geb. 3, Masch. 2, Utensil. u. Werkz., elektr. Licht- u. Kraft-Anl., Krane- Gleise u. Wege, Rüst. u. Hölzer, Kanalisation, Modelle u. Klischees, Fuhrpark, Mobil. Patente, Oefen, Wasserleit., Klär- u. Gasanl. 22, Eff. u. Beteil. 129 965, Kassa 7 711 053, Wechsel 13 923 171, Banken u. Postscheck 108 107 680, Debit. 1 188 919 153, Waren 12 500 000, (Kaut. 8 270 279), – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Extra-F. 1 000 000, Unterst. für Beamte u. Arb. 1 000 000, Kredit. 840 256 083, Übergänge u. Rückstände 47 579 219, Akzepte 277 527 989. (Kaut. 8 270 279 Gewinn 152 385 500. Sa. M. 1 334 748 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 72 347 272, soz. Unk. 2 812 142, Gewinn 152 385 500 (davon R.-F. 5 000 000, Extra-F. 9 000 000, Rückl. zu versch. Zwecken einschl. Steuern 40 000 000, Unterst.-F. f. Beamt. u. Arb. 9 000 000, Div. 83 720 000, Vortrag 5 665 500). – Kredit: Vortrag 631 864, Betriebsüberschuss 226 883 097, Hausertrag, Berlin, Fennstr. 27 29 954. Sa. M. 227 544 915. Kurs: Zulassung in Berlin erfolgte 1906. Kurs Ende 1913–1922: 56.90, 48. 500, 156, 284, 170*, 212.50, 601, 830, 19 000 %. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 8, 12, 12, 12 £ 18, 10 10, 30, 30, 30 %; für je 10 Aktien eine 5-Dollar- Schatzanweisung oder für je 1 Aktie M. 10 457.50, Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Kusserow, Dir. Carl Ansorge, Dir. Karl Strässer, Obering. Ernst Neuhaus; Stellv. Georg Busse, Dir. Frdr. Poppe, Dir. Herm. Potthoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. h. c. Maxim. Kempner, Stellv. Baurat Carl Töbelmann, Baumeister Hans Töbelmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, B.-Südende; Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Gen.-Leutn. Jul. v. Rogowski, Exz., B.-Lichter- felde; Bank-Dir. Ant. Heringer, Bielefeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Bankhaus Gebr. George. Richard Kahn Akt.-Ges., Berlin, Hohenzollernstr. 20. Gegründet. 3. /3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Werner Stemmler, B. Grunewald; Lothar Arlt, B.-Charlottenburg; Friedrich Schultze, B.-Friedenau; Richard Kahn, Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. a0 Ein- u. Ausfuhrhandel. Die Ges. kann sich an Handels- u. Fabrikationsunternehm. des vorbezeich. Geschäftszweiges im In- u. Ausland beteiligen, selbst den Fabrikationsbetrieb von Gegen- ständen der vorbezeichneten Art aufnehmen sowie alle Arten von Geschäften betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikdir. Dr. LIudwig Zobel, Heinr. Alter, Dr. Alfr. Popp, Lothar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Generaldir. Kurt Hiehle, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Generaldir. Ernst Blau, Ratibor. Karosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin, Kaiserin-Augusta-Strasse 101. Gegründet. 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Dir. Curt Willibald Alexis Hannebohn, Berlin; Industrieller Fritz Neidhardt, München; Leopold Lippe, Berlin; Max Uhlemann, Charlottenburg; Alexis Kellner Ges. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt ihr Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 4 960 000 in Aktien ein. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Karosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst.