1132. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Gen.-Dir. Alexis Kellner, Curt Hannebohn, Berlin. Anfsichtsrat. Gen.-Dir. Carl Scheuer, Charlottenburg; Bankier Dr. Isi Kahn, Bankier Werner von Bleichröder, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Dir. Leopold Lippe, Berlin; Industrieller Fritz Neidhardt, München. Kassel Kraftfahrzeuge Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 95. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Frl. Magda Kassel, Kattowitz O.-S.; Dir. Max Poculla, Richard Schilling, Berlin; Prokurist Ehrenreich Döllen, Hermsdorf: Rechtsanw. Albert Krebs, Charlottenburg. . =Zweck. Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Zyklonetten u. ähnl. Kraftfahrzeugen u. sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Hubert Kassel. Aufsichtsrat. Ing. Jacob Schapiro, Ing. Viktor Schuppe, Fritz Troschke, Rechtsanw. Paul Kneifel, Amtsgerichtsrat Dr. jur. Max Werner, Karl Adolf Klein, Berlin. Kempner & Co. Akt-Ges., Berlin, Mühlenstrasse 60 a. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 3./7. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Frederik Kempner, Fabrikbes. Arthur Schulze, Bankier Eugen Friedmann, Major a. D. Carl Thiele, Fabrik-Dir. Alfred Keil, Berlin. Die Mitgründer Kempner u. Schulze bringen in die Ges. das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Kempner & Co., Berlin betriebene Fabrikationsgeschäft Metallschraubenfabrik u. Fagondreherei ein, u. zwar auf Grund der Aufstellung per 30./6. 1922. Die Einbring. erfolgt mit allen Aktiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften zum Werte von M. 3 970 000. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände u. Rechte gewährt die Akt.-Ges. 397 Aktien zum Nennbetrag von je M. 10 000. Zweck. Der Erwerb u. die Fortführ. des von den Herren Kempner u. Schulze in off. Handelsges. unter der Firma Kempner & Co. geführten Fabrikunternehmens, namentl. der Betrieb einer Metallschraubenfabrik u. Fagondreherei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Frederik Kempner, Fabrikbes. Arthur Schulze, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Friedmann, Dir. Ernst Leipziger, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Kleinmotorwagen Akt-Ges., Berlin, NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 113. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: die Fabrikanten Hugo Dietrich, Hermann Liebig, Kurt Baetjer, Fritz Will, Berlin; Walter Schmidt, Suhl i. Thür. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleinmotorwagen u. von Bestandteilen von solchen. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. Baetjer. Aufsichtsrat. Die Fabrikanten H. Dietrich, Fritz Will, Berlin; Fabrikant W. Schmidt, Suhl i. Thür. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt-Ges. Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer: Obering. Hans Schulz, Franz v. Helmolt, Ing. Karl Dobrovsky, Ing. Max Zumpe, Bürovorsteher Fritz Jörling, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St- Direktion. Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal; Ing. S. Rosenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, Geh. Kriegsrat a. D. Prof. Dr. Gerhard Just, Reg.-Baumeister a. D. Fabrikbes. Wilh. Wurl, Berlin.