Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1133 Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Socisté Internationale pour des Matieres Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit', Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Auf diese Erhöh. brachte in die A. -G. ein Rich. Klinger in Gumpolds- kirchen nach näherem Inhalt des Vertrages vom 24./3. 1921 das ihm gehörige, zu Berlin- Tempelhof, Saalburgstr. 2/3, belegene Grundstück. Ferner verpflichtete Klinger sich, der Ges. die sämtl. Aktiva u. Passiva der Firma Rich. Klinger G. m. b. H., Berlin, ausgenommen die Patente u. sonst. Schutzrechte, nach dem Stand der Bilanz vom 31./12. 1920 zu über- tragen. Veränderungen seit diesem Zeitpunkte aber sind zwischen ihm u. der Ges. auszu- gleichen. Der Preis beträgt: a) für das Grundstück mit Gebäuden M. 1 365 200; b) für die aus der Firma Rich. Klinger G. m. b. H. zu übertragenden Rechte M. 1 634 800, zus. M. 3 000 000, wofür M. 3 000 000 in neuen Aktien zu 100 % gewährt wurden. 500 Stück neue Aktien wurden bar gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 106 661 528, Kasse 477 288, Postscheck-K. 531 068, Effekten 18 875 317, Kaut. 49 775, Grund- und Gebäude 7 970 193, Waren 56 659 000, Anlagen u. Einricht. 11 874 773. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 785 353, Kredit. 159 575 020, Gewinn 34 738 569. Sa. M. 203 098 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 893 279, Unk. 158 279 966, Reingewinn 34 738 569. – Kredit: Rohgewinn 196 515 262, Zs. 31 486 552. Sa. M. 228 001 815. Dividenden 1920–1922: 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, a König, Kücken & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Koloniestr. 89/90. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Dr. jur. Hans Sachs, Berlin; Gustav Pintus, Ing. Hans Pintus, Charlottenburg; Dr. Harold Friedeberg, „ Ges. Sachs, Warschauer & Co., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feuersich. Türen u. Schränken, von eisernen Roll- jalousien, sowie von and. Artikeln der Eisen-, Blech- u. Metallfabrikat. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. zu errichten, sich an and. ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. überh. alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinsch. mit dem A.-R. zur Erreich. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 50 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2600 desgl. zu M. 5000 u. 12 100 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 3.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 5000 u. 11 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Komm.-Ges., Berlin) zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 29 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 1100 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin) übern., davon M. 21 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./10.–5./11. 1923 zu einer Goldmark = ¼ Doll. lt. amtl. Berliner Briefnotiz für Auszahl. New York des der Zahlung vorangehenden Notierungs- tages oder durch Hergabe von nom. ¼ Doll. wertbeständ. Goldanleihe des Deutschen Reiches, wobei in Anbetracht der Mindeststückelung dieser Anleihe von 1 Doll. nur ein Gesamtbetrag von nom. M. 4000 jungen Aktien oder einem vielfachen davon durch diese Anleihe abgegolten werden kann. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl. nach G.-V.-B., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 25.000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je M. 50 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 184 000, Fabrikgeb. 119 700, Masch. 1, Werkzeug 1, Betriebs-Einricht. 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 133 944, Debit. (davon Bankguth. M. 19 968 116) 35 557 096, Material. 55 469 262, Fabrikate u. Halbfabrikate 32 925 250. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 18 666 909, Anzahl. 92 234 309, transitor. K. 6 838 040, Reingewinn 3 150 000. Sa. M. 124 389 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 993 185, Abschr. 95 306, Reingewinn 3 150 000 (davon: R.-F. 350 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Div. 1 050 000, Vortrag 250 000). Sa. M. 26 238 491. – Kredit: Bruttogewinn M. 26 238 491. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dr. jur. Hans Sachs, Berlin; Ing. Hans Pintus, B.-Charlottenburg.