―――― * 1134 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Friedmann, Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Gustav Pintus, Charlottenburg; Dir. Hellmut Neumann, Martin Pintus, Dir. Ludwig Uffel, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Sachs, Warschauer & Co., Komm.-Ges. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, N0O. 55, Carmen Sylvastr. 63/67. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt das Greifswalderstr. 155/156 zu Berlin be- legene Grundstück, sowie ein Bauterrain. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell. „Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung, doch ohne nennenswerten Nutzen. 1914 M. 200 000 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Verlust von M. 41 931, erhöht 1916 auf M. 67 891, der 1917 gedeckt werden konnte. Seit 1919 Aufnahme der Fabrikation von Einheitsmöbeln, welche im Jahre 1920 wieder eingestellt wurden. Es werden jetzt nur noch Piano- u. Flügel-Mechaniken sowie Klaviaturen u. Hammerköpfe hergestellt. Kapital: M. 6 500 000 in 2600 St.-Akt. zu M. 1000, 340 St.-A. zu M. 10 000 u. 500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw— dessen Erben bei Gründung der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1919 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (A. Falkenburger, Berlin) zu 110 %, angebot. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 bis 10./12. 1920 zu 118 % zuzügl. 4 % Stückzs. v. 1./1. 1920. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 600 000 in 600 St-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (von Goldschmidt-Roth- schild & Co., Berlin) zu 180 % davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 v. Nov. bis 23./12. 1921 zu 200 %. Dle G.-V. v. 3./4. 1922 beschloss die Ausgabe v. M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 100 %, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und dreifachem Stimmrecht. Im Liquid.-Falle Einlös. vorab mit 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1922 erhöht um M. 3 400 000 St.-A. zu je M. 10 000 (aut M. 6 500 000), den Aktion. M. 2 600 000 St- A. angeb. zu 115 % plus Stempel im Verh. 11. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt. =1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Bauterrain 2 154 010, Fabrikgrundst. 221 827, Fabrik- gebäude 586 160, betriebstechn. Anl. 1 Holz 12 251 250, Fabrikat.-K. 71 960 311, Kassa 10 915, Schuldner 118 770 671, Effekten 10 950 000, Versich. 2 387 961. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 580 000, Delkr. 140 000, Hypoth. 298 398, Gläubiger 111 640 360, nicht erhob. Div. 8 400, Avale 10 000, Siedlungsbau 150 000, Interims-K. 75 272 709, Reingewinn einschl. Vortrag von von 1921 24 693 239. Sa. M. 219 293 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Fabrikgeb.-K. 2 % 11 963, Betriebstechn. Anl. 755 175, Reingew. 24 693 239 (davon Div. 18 030 000, R.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 3 000 000, Delkr. 3 000 000, Vortrag 593 239). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1921 124 154, Gewinn abzügl. sämtl. Unk. 25 336 223. Sa. M. 25 460 377. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 300 %. Direktion: Georg Wege, Hans Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Dr. von Behr, Berlin: Heinr. H. Kock, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Commerz. u. Privatbank; von Goldschmidt-Rothschild & Co. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 131/132. Gegründet: 22./8. bezw. 20./9. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe ds. Handb. 1917/18 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg be- stehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie IIandel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch von Kartonnageartikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./11. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 171