1136 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. It. G.-V. v. 18./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 5 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 vom 16.–31./12. 1920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 9 500 000) in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere übern. von einem Konsort. u. zwar M. 2 500 000 zu 123 * u. M. 500 000 zu 110 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 4./11.–23./11. 1921 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht ausgestattet, bleiben bis 31./12. 1930 gesperrt u. können mit Kündigung ab 1./10. 1930 zum 2./1. 1931 zu 130 % zurückgezahlt werden. Die M. 500 000 St.-Akt. sind seitens des Konsort. nach Abruf durch die Ges. zum Übern ahmekurse zur Verfüg. zu stellen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 4 500 000 (also auf M. 14 000 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, die den bisher. St.- bzw. Vorz.-Akt. gleichstehen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 14 000 000 in 1300 St.-Akt. à M. 6000, 4200 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. B àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 2500 %, davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 2./5. 1923 zu 3000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht ausgestattet, zu 115 % begeben; sie bleiben bis 31./12. 1930 gesperrt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 22 Will. in 3000 St.-Aktien zu M. 6000 u. 4000 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten M. 3000: M. 1000 zum Preise von 1 Dollar Reichsgoldanleihe pro M. 1000 Akt.-Nennw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 40 000 an den Vors. u. M. 20 000 je Mitgl.), sodann weitere 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 427 500, Geb. 2 120 000, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 1, Kraftwagen 1, Giessereieinricht. 1, elektr. Eicht- u. Kraftanlage 1, Utensil. 1, Modelle 1, Dampfkesselanl. 1, Fuhrw. 1, Beteil. 2 460 000, Waren 32 205 685, Debit. 27 606 426, Bankguth. 34 555 096, Wertp. 443 009, Kassa 496 996, Kaut. 41 350, vorausbez. Feuerversich. 310 598. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Hyp. 440 000, R.-F. 8 080 089, unerhob. Div. 55 585, Kredit. 18 493 924, Vorauszahl. 40 811 449, Reingewinn 18 785 623. Sa. M. 100 666 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 649 235, Abschr. 260 312, Reingewinn 18 785 623 (davon Körperschaftssteuer 5 250 000, Div. 12 200 000, A.-R.-Tant. 1 293 334, Vor- trag 42 289). – Kredit: Vortrag 41 062, Zs. 1335, Betriebsüberschuss einschl. Beteil. 36 652 772. Sa. M. 36 695 170. Kurs Ende 1913–1922: 138, 134.50*, –, 168, 255, 144*, 160, 301, 531, 6100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 15, 15, 20, 15, 15, 15, 20 £— 10 % Bonus, 100 %. Vorz.- Akt. 1921: 5, 10 % (f. ½ J.). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen; Stellv. Dipl.-Ing. Paul Johnson, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Dir. Friedr. Brandes, Niederschönhausen; Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Franz Siele, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Modersohn, Fabrikant Ferd. Rempel, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Privat-Bank. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Ca. 350–400 Arb. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qam, wovon ca. 8500 qm bebaut sind. Zur Kraftlieferung für die Betriebe u. zur Erzeugung des elektr. Lichtes sind zum Teil Elektromotore mit zus. über 4000 PS. vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 genehmigte den Abschluss eines Vertrages, durch den die Fabrikanlagen gegen einen Pachtbetrag der A. E. G. überlassen werden, der der Ges. eine Div. von 10 % zunächst für die Geschäftsjahre 1918 u. 1919 gewährleistete. Mangels Kündigung verlängert sich dieser Vertrag von Jahr zu Jahr. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Gross-Aktionäre der Ges. boten im Mai 1918 die Aktien zu 230 % an ausschl. Div.-Schein für 1917, aber plus 3 % Spesen-Anteil. Die Aktienmehrheit ging 1918 an die A. E. G. über Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *