1138 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = 8 Lissabon, in den Hauptplätzen Russlands sowie in Barcelona, Buenos Aires, Rio de ) aneiro, New York u. in Canada. Die Forder. der Ges. an diese Agenturen sind abgeschrieben, ebenso alle Aktiven der Ges. im früher feindl. Auslande, Polen u. Russland, insbes. Fabrik- anlagen, Waren, Beteil. u. Forder. an Tochterges. in diesen Ländern. Eine der grössten amerikanischen Grammophon-Unternehm. hat mit der Lindström-A.-G. einen mehrjährigen Lizenzvertrag abgeschlossen, der der amerik. Ges. das ausschliessl. Recht zur Verwert. des umlassenden Lindströmschen Repertoirs- für die Vereinigten Staaten u. Kanada sichert. Die Lindström-A.-G. erhält für jede verkaufte Platte eine feste Lizenzgebühr mit einer garantierten Jahressumme. Die Nachfrage nach den Erzeugn. der Ges. war 1922 sehr stark. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1909 um M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 24./6. 1909 M. 250 000, lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1910 M. 750 000. Die G.-V. v. 15./8. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000. Die a. o. v. 29./10. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (also auf M. 5 000 000). Weiter er- höht lt. G-V. v. 28./2. 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bish. Aktionären 1:1 vom 7.–28./1. 1921 zu 140 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Internationale Handelsbank) zu 182 %, davon M. 8 334 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 321 vom 2./12. bis 23./12. 1921 zu 190 %. Von den restl. Aktien der Em. sind M. 1 000 000 dem Vorst. der Ges. überlassen, u. M. 666 000 wurden vom Konsort. u. der Ges. bestens verwertet; an dem erzielten Gewinn über 190 % ist die Ges. mit beteil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), die weitere Verwend. des Rein- gewinns u. die Festsetzung einer Div. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückstell., sowie nach Abzug der dem Vorstande und den Angestellten vertragsmässig zustehenden Tant., beschliesst auf Vorschlag des A.-R. die G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mind. aber eine Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000, der Stellv. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schlesische Str. 26 1, do. Schlesische Str. 27 1, do. Boucheéstr. 35/36 1, Fabrikat.-Anlagen u. Masch. 1, Matrizen 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteilig. 2 447 865, Kaut. 559 195, Kasse 3 484 991, Bankguth. 49 332 207, Aussenstände (einschl. Anzahlungen) 892 060 493, Wechsel 13 348 633, (Aval 15 000), Warenbestand 308 137 992. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 13 089 158, (Aval 15 000), Gläubiger (einschl. Anzahlungen) 863 705 775, Rückstell. 134 805 699, Reingewinn 222 577 943. Sa. M. 1 269 371 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 425 884 730, Abschr. 44 891 014, Rein- gewinn 222 577 943 (davon Div. 140 000 000, Dispos.-F. 50 000 000, Vortrag 32 577 943). – Kredit: Vortrag 606 272, Eingang a. abgeschr. Forder. 2275, Zs. 8 824 843, Bruttoüberschuss 683 920 297. Sa. M. 693 353 687. Kurs Ende 1913–1922: 183.75, 135*, –, 200, 260.50, 177*, 287, 440, 750, 7000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 15, 0, 12, 12, 15 5% Bonus, 15 – 10 % Bonus, 20, 20, 20 (= 10 % Bonus), 400 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Straus, Arthur Bodansky, Max Thomas. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Bank- Dir. Dr. H. Schacht, Dr. Alb. Grünbaum, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bank-Dir. Emil Georg von Stauss, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M. „ Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank. 3 Lippische Motorfahrzeuge Verkaufsaktiengesellschaft PP Ug in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81/82. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Gustay Rademacher, Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen; Curt von Fritsche, Major a. D. Hermann Bruer, Otto Cramme, Berlin. Zweck. Vertrieb der von den Lippischen Werken in Detmold gebauten Lastkraft- wagen, Lastanhängewagen u. Kleinkrafträdern in Deutschland, Danzig u. Polen. Kapital. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl A. Klein. Aufsichtsrat. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken (Schlangen-Lippe); Dir, Dr. Josef Nagel, Dir. Curt Becker, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Dir. Willy Vogel, Dir. Dr. Ludwig Michaelis, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Moor, Berlin.