Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. 1139 Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Emil Beuster, Reinhold Hoff- mann, Karl Julius Herrmann, Gustav Peretz, Edgar Heine, Berlin. Zweck. Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie mit Erzen, Chemikalien und sonst. Waren ähnl. Gattungen zwischen Deutschland einerseits und Litauen sowie den benachbarten Staaten andererseits. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hans Lewkowitz, Berlin; Carl Evertsbusch, Kowno. Aufsichtsrat. Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Handelsgerichtsrat a. D. Siegfried Sachs, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Berlin. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 8 000 000 beträgt, beteiligt. Die Fabrikanl. der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg mit einer bebauten Fläche von insgesamt 40 621, 03 qm; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 64 652,95 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine elektr. Zentrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4600 KW u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2956 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. 1909 wurde in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde. Für Vergrösser. der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundst. gesichert, das am Ende der Huttenstr. der jetzigen Fabrik gogen- über liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrundstücks Klarenbachstr. 4/7 für M. 940 393. 1914/15 Neubau von 2 Fabriken für automatische Revolver-Drehbänke u. Fräsmasch. Zur Zeit 589 Beamte u. 3014 Arbeiter. Der Betrieb ist auf Friedensarbeit um- gestellt. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Umsatz 1918–1921: 5 756 848, 3 348 422, 4 578 907, 123 644 219 kg. Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Berlin-Karlsruher Industrie- werke (Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken), Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Knorr- Bremse Akt.-Ges., Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin sowie mit kleineren Beträgen an einigen and. Unternehm. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionsverbande“ an, der besonders die Klärung grundsätzl. techn. Fragen innerh. der deutschen Werkzeugindustrie bezweckt u. sich auch mit der Preisfestsetz. für Werkzeuge befasst. Kapital: M. 30 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Tlr. 200 = M. 600 u. 27 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, ferner 1889 um M. 1 125 000, dann 1895 noch um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Banken- konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 4./2. bis 25./2. 1921 zu 112 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäftsquartal zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 7 015 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner 72*