1140 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1913–1922: 100, 101.75*, –, 96, —–, 100*, 100.20, 100, 109.50, 103.25 %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend an die Order der Disconto- Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im II. Quartal auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Kurs Ende 1920–1922: 102, 106, 120 %. Eingef. im Juli 1920 an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Huttenstrasse 17 /19, Wiebestr. 42/49 Klarenbachstr. 4/7, Dorotheenstr. 35/36, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 29 865 470, Kassa 11 239 691, Wechsel 22 845 410, Effekten u. Beteilig. 62 412 994, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhr- wesen 1, Fabrikate in fertig. u. unfertig. Zustande 282 898 570, Material. 196 837 104, Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung für Angestellte 1 850 114, do. für Angestellte 4 544 942, Debit.: Versicher.-Ges. für vorausbez. Prämien 6 224 899, Bankguth. 339 584 983, Deb. 527 262 477. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 583 606, Spez.-R.-F. 1 248 100, Werkerhalt.- u. Ern.-K. 250 000 000, 4½ % Anleihe v. 1912 7 015 500, do. v. 1919 7 500 000, Hyp. 1 633 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift. für Angestellte 1 812 942, do. für Arbeiter 4 678 757, unerhob. Div. 165 382, Kredit.: Waren- u. Materialien-Liefer. 413 319 311, Bankschulden 14 654 354, sonst. Kredit. einschl. Anzahl. u. Steuerres. 614 115 570, Reingewinn 131 840 138. Sa. M. 1 485 566 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 655 211, Hyp.-Zs. 69 320, Handl.-Unk. 215 169 395, Haus-Verwalt.-Kto.: Unk. abz. Mietseinnahmen 7 375 999, Abschreib. 72 456 672, Reingewinn 131 840 138 (davon: Loewe-Stift. f. Angestellte 25 000 000, do. f. Arb. 25 000 000, Div. 75 000 000, Tant. an A.-R. 4 710 638, Vortrag 2 129 500). –— Kredit: Vortrag 572 003, Zs. 20 487 450, Fabrik.- u. Beteil.-K. 406 507 282. Sa. M. 427 566 737. 3 Ende 1913–1922: 325, 278*, –, 410, 381, 196*, 270, 497.50, 861, 15 975 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 18, 30, 35, 32, 32, 20, 18, 24, 36, 250 %. Direktion: Dir. Oskar Oliven, Justizrat Dr. jur. W. Waldschmidt, Dr. Ing. e. h. Ernst Huhn, Stellv. Erich Loewe. 2 Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Dr. Arthur Salomonsohn, Ernst Kritzler, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin: Hugo von Noot, Wien; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Dr. Ing. e. h. Joh P. Vielmetter, Bln.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Disconto-Ges. Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 79,. Gegründet: 5./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Die offene Handelsges. in Firma Arthur Loewenstein, Rentier Louis Loewenstein, Fa. S. Marx & Co., Kommanditges. Berlin, Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Walter Max Ehrlich, Berlin. Die Fa. Arth. Loewen- stein bringt in die Ges. das von ihr in Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere dem ihr gehörigen, zu Hohenschönhausen, Freienwalder Str. 16, belegenen Fabrik- u. Lagergrundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften sowie mit dem Firmenrecht gegen Gewährung von M. 2 000 000 Aktien zum Nennbetrage ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln, Lokomobilen, Eisenbahnmaterial, Transportbehältern u. Masch. aller Art, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen zum Vertrieb derartiger Produkte, der Handel mit solchen Waren sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Arthur Loewenstein in Berlin betrieb. Unternehmens. 1922 Beteil. an der Ferrum G. m. b. H., Hamburg u. Howeg Holzbearb.- u. Werkzeugm.-G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 20 Mill in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 17 1922 von einem Konsort. übern. u. restl. M. 3 Mill. u. zwar M. 1.5 Mill. zu 2500 %, M. 1.5 Mill.