Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1141 zu 300 % später begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon sollen M. 5 Mill. St.-Akt. zu 100 % begeben u. M. 4.5 Mill. den bisher. Aktionären zu 1050 % im Verh. 2:1 angeb. werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u wurden Grossaktionären u. A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IGeschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 Mill., Kassa 169 586, Post- scheck 885 834, Bankguth. 13 638 281, Beteil. 260 000, Aussenst. 5 890 881, Kaut. 53 400, Waren 43 120 500, Grundst. u. Geb. 450 000, Inv. 800 000, Masch. 2. – Passiva: A-K. 6 Mill., Hyp. 79 500, Kredit. 49 584 200, Akzepte 4 Mill., Reingewinn 8 604 784. Sa. 68 268 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 327 293, Hyp.-Zs. 3680, Abschr. 1 529 081,, Reingewinn 8 604 784 (davon R.-F. 600 000, Steuern 4.5 Mill., Div. 2 250 000, Vortrag 1 254 784. – Kredit: Waren 54 406 508, Zs. 37 603, Eff. 20 728. Sa. M. 54 464 839. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Arthur Loewenstein, Willy Wolff, Walter Max Ehrlich, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Salomon Marx, Rentier Louis Loewenstein, Dir. Daniel Weiser, Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander, Berlin; Baron Ad. v. Massenbach, Muskau. * Lohmann & Fischer Präzisions-Maschinen- u. Werkzeugban Akt.-Ges., Berlin, Taborstr. 20. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer; Fabrikant Theodor Lohmann, Fabrikant Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. Heinrich Kunze, Wilh. Heinr. Classen, Berlin; Frau Paula Gubanski, geb. Ramm, Potsdam. In die A.-G. wird eingebracht die Firma ,Nationale Metallklammernfabrik Theodor Lohmann u. Paul Fischer zu Berlin nach der für den 15./3. 1923 gefertigten Bilanz mit M. 21 516 867 Aktiven u. M. 3 711 419 Passiven. Die A.-G. gewährt für die eingebrachten Gegenstände u. Werte M. 10 Mill. Aktien zum Nennwerte. Zweck. Herstellung von Präzisionsmaschinen und -Werkzeugen. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1923 soll beschliessen über Angliederung der seit langen Jahren bestehenden Firma Press- u. Präge-Anstalt Diehle & Co. zu Berlin, gleichzeitig über Kap.-Erhöh. auf M. 200 Mill. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Th. Lohmann, P. Fischer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heinrich Kunze, Curt Niegisch, Fabrikant Alfred Jacken- kroll, Lehrer Josef Schwarz, Wilh. Heinrich Classen, Berlin. *Mabau, Maschinen-Bau- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Fasanenstr. 64. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Admiral Albert Stölzel, Betriebs- leiter Otto Gieske, Major Wilhelm Schmidt-Cassella, Chemiker Fritz Ihlow, Charlotte Wisch- newsky, Berlin. Zweck. Bau u. Vertrieb von Maschinen für industrielle Zwecke, insbes. von Hilfs- maschinen für liegende Dampfmaschinen u. von Maschinen für Mess- u. Kontrollzwecke u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Kresse. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Oswald Renkert, Arzt Dr. med. Hans Jacobs, Frl. Martha Knötzsch, Berlin. *E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin, 2 NW., Bremerstrasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Frau Ida Maelger, geb. Lentz, Erna Mittag, geb. Maelger, Max Strauchenbruch, Max Erich Lier, Frau Else Lier geb. Philipsohn, Berlin. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten. insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 21 Mill. in 200 10 % (Max.) Vorz.- u. 1900 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 200 10 % (Max.) Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 genehmigte Kap.-Erhöh. um M. 27 Mill. auf M. 32 Mill. durch Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt. Lit. A u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sowie Umwandl. der besteh. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. (vorerst in Höhe bis M, 16 Mill. durchgeführt). Von den neuen St.-Akt. werden M. 11 Mill. für die Einbring. der seit 25 Jahren besteh. Maschinenfabrik E. Maelger zu pari überlassen. M. 3 Mill. übernehmen J. Mittagund Maelger zu 1700 %, die restl. St.-Akt. sollen zu Anglied. verwendet werden. Der A.-R. wurde er- mächtigt das Kapital von weiteren M. 11 Mill. nom. St.-Akt. bis zu M. 32 Mill. zu erhöhen