1142 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. Direktion. Ernst Maelger, Dr. jur. Bruno Maegler. Aufsichtsrat. Hans Mittag, Ing. Otto Hörenz, Max Erdmann, Berlin. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Frohaufstrasse 7. 0 Gegründet. 9./1., 17./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Ing. Reinhard Müller, Walter Collignon, Chemiker Dr. Hans Müller, Architekt Alfred Herrmann, Rentier Otto Wiese, Rechtsanw. Erich Lambeck, Rudolf Werbeck, Reinhard Schulze, Arthur Collignon. Die Mitbegründer Müller u. Collignon bringen in die Ges. als das bisher von ihnen unter Fa. Müller & Collignon dieser Firma betriebene Handelsgesch. mit Warenbestand, Masch., Werkzeugen und Inventarstücken mit Ausnahme der bis zum 31. Dez. 1922 noch aussteh. Forder. u. Verbindlichkeiten in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung insgesamt M. 4 300 000 Akt. Zweck. Herstell. u. Handel von Metallwaren, insbes. Beleuchtungskörpern in Massen- fabrikation, der Ausbau dieses Fabrikationszweiges u. die Ausdehn. auf verwandte Gebiete. auch die Erricht. von gleichartigen Unternehm., die Beteilig. an solchen, insbes. aber auch die Fortführ, des bisher unter der Firma Müller & Collignon zu B.-Friedenau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital (bis 15./10. 1923): M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ingenieur Reinhard Müller, Walter Collignon, Berlin. Aufsichtsrat. Chem. Dr. H. Müller, Archit. Alfred Herrmann, Rechtsanw. Erich Lambeck. Märkische Ofenbau-Akt.-Ges., Berlin, Am Wiesenweg 10. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Ges. „Innenbaukunst G. m. b. H.“, ver w. Frau Ella Bach, geb. Wolff, Syndikus Max Behlke, Helmuth Karmann, Siegbert Herrmann, Berlin. 8 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von OÖfen, Herden u. Wärme- u. Heizapparaten. Die Ges. ist berechtigt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 5000, übern, von den Gründern)] zu 300 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Sk. Direktion. Rich. Brückner, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Dir. Jul. Bach, Dir. Hugo Loening, Moritz Faust, Keramiker Georg Kar- mann, Arth. Kaddatz, Berlin. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: M. 16 600 000 in M. 16 Mill. St.- u. M. 600 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./9.1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 165 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1917 beschless weitere Erhöh. des A.-K. um M. 75 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 150 000, sowie lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 400 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 4 000 000 in 650 Aktien zu M. 6000 u. 100 Aktien zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 135 % u. M. 3 600 000, den bisher. Aktion. zu 140 % im Verh. 5 9 bis 30./12. 1922 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 2.3 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu 6000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Sämtliche neuen Aktien wurden vom Berliner Bankverein A.-G. in Berlin übernommen mit der Verpflichtung, den Besitzern der alten St.-Akt. von den neuen St.-Akt. einen Teilbetrag von nom. M. 1 200 000 zum Kurse von 600 % frei von Stückzinsen zum Bezuge anzubieten. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss, das Kap. um M. 8.3 auf 16.6 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. vom 1./1. 1923 ab, werden vom Berliner Bankverein übernomnien u. zwar von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu einer halben Goldmark = 12 amerik. Dollarcents, berechnet nach dem amtl. Dollarmittelkurs der Berliner Börse v. 4./10., mit der Verpflichtung, sie den Bezitzern der bisher. St.-Akt. zu ebenfalls % Goldmark zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten (M. 2000: M. 1000). Die restl. M. 4 Mill. St.-Akt. übernimmt das Konsort. zu pari mit der Verpflicht., sie nach Weisung des Vorstandes bestmöglichst zu verwerten. Die Vorz.-Akt. übernimmt