1144 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Wechsel u. Schecks 27 766 375, Grundst. 4 230 400, Wertp., Beteil. u. Hinterleg. 748 942, Bankguth. 2 310 573 343, Debit. 4 217 249 606, Inv. 1, Waren 61 657 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Bankschulden 290 518 270. Kredit. 6 309 494 776, Div. 10 000 000, Vortrag 1921 17 232, Gewinnüberschuss 1922 1195 890. Sa. M. 6 622 226 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 113 979 958, Abschr. 90 711 209, R.-F. 500 000, Div. 10 000 000, Vortrag 1921 17 232, Gewinnüberschuss 1922 1 195 890. – Kredit: Vortrag 17 232, Erlös 216 387 058. Sa. M. 216 404 290. Dividenden 1921–1922: 30, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Eisleben; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem; Dir. Erwin Dorfmüller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (Mind. 6): Vors. Komm.-Rat N. Levy, B.-Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Geh.-Rat Dr. jur. Rud. Dittrich, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Geh. Legationsrat Dr. jur. Walter Frisch, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Hennemann, B.-Nikolassee; Hofrat Weiss. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48, Wilhelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover, seit 12./12. 1908 in Berlin. Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins- besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, insbesondere auch Erwerb von Geschäfts- anteilen der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. in Hannover. Erwerb, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Anlage und Errichtung von Fabriken, Niederlassungen, Zweig- u. Unter-Ges. Zweig-Ges. in Wien, Budapest, Amsterdam, Mailand, Warschau, New York. Kapital: M. 6 500 000 in 200 Aktien Lit. A, 800 Aktien Lit. B à M. 1000, 25 Aktien Lit. B à M. 20 000 u. 100 Akt. Lit. B zu M. 50 000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zum Nenn- betrage u. von den Gründern übernommen. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 6.5 Mill.) in 100 Akt. Lit. B. zu M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldner 171 177 579, Apparaturen-, Material- u. Montagek. 225 520 339, Kassa- u. Scheckk. 6 946 994, Eff. u. Beteilig. 711 323, Grundst. Zehlen- dorf 122 200, Modelle 1, Maschinenk. 1, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. u. Werkz. 2, Patente 2. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger einschl. Vorauszahl. 375 403 256, gesetzl. R.-F. 150 000, ftreiw. R.-F. 265 000, Werkerhalt. 750 000, Stift. u. Wohlf. 315 800, nicht erhob. Div. 5400, Gewinn 26 088 985. Sa. M. 404 478 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 375 725, Gewinn 26 088 985. – Kredit: Vortrag 31 586, Gewinn nach Abzug der Unk. 33 433 125. Sa. M. 33 464 711. Dividenden 1913–1922: Aktien: 10, 5, 5, 10, 7½, 10, 10, 20, 30, ? %. Für 1916 wurde aus den angesammelten Gewinnen früherer Jahre ein Bonus von 25 % gezahlt. Direktion: Karl Krohne, Armin Picker, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schneider, München; Bank-Dir. Theod. Sieber, Hannover; Graf Eugen Quadt, Rentier Franz Taubald, München; Prof. Dr. Alb. Osterrieth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse S; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann Akt.-Ges. in Berlin, Saarbrücker Str. 22/24. Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Berlin, in Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann; Juhag, Ind.- u. Handels-Akt.-Ges.. Berlin; Carl Schoening G. m. b. H., B.-Reinickendorf; A. Hirte, Komm.-Ges. Berlin; Dr. jur. Martin Domke, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Schvabenthan u. Gomann bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann, Berlin, betrieb. Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, diesem Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, zu verpachten u. zu ver- äussern, sich auch an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber.