Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. 1145 ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 4 000 000, Geb. 6 000 000, Masch. 2 400 000, Werkzeuge 320 000, Inv. 1 000 000, Kraftwagen 600 000, Waren 52 110 647, Kassa 313 118, Postscheck- u. Bankguth. 38 007, Kaut. 25 200, Debit. 62 702 260. — Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 4 118 312, Hypoth. 3 900 000, Bankschuld. 16 401 091, Kredit. 50 874 320, Anzahl. 38 868 465, Schweb. Posten 2 550 000, Akzepte 537 375, Reingewinn 3 759 667. Sa. M. 129 509 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 472 590, Reingewinn 3 759 667 (davon Körperschaftssteuer 1 300 000, Div. 2 400 000, Vortrag 59 667). – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Verwalt.-Unk. u. Steuern M. 6 232 257. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ing. Fritz Schwabenthan, Ing. Ernst Gomann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Martin Spernau, B.-Karlshorst; Dir. Friedr. Brandes, Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Alfred Hirte, Berlin. „Matega- Maschinentechnische Akt-Ges. Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 4. Gegründet: 13./28./31./5. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer: Frau Ing. Martha Steinke, geb. Barth, Berlin-Schöneberg; Frau Bankier Charlotte Rötgers, geb. Maether, Berlin-Lankwitz; die verw. Rentiere Anna Maether, geb. Valentin, Berlin-Lankwitz; Ing. Max Steinke, Berlin-Schöneberg; Alb. Ruppel, Berlin. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. maschinentechn. Artikeln (Industriebedarfsartikeln) all. Art. Die Ges. ist berechtigt, Geschäftszweige gleicher oder verwandter Art aufzu- nehmen, soweit jene dazu dienen, das Hauptgeschäftsziel, näml. den Vertrieb von Industrie- artikeln zu fördern. Kapital: M. 81 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, 50 Vorz.-Aktien, 950 St.-Aktien à M. 1000 u. 16 000 St.-Akt. zu 5000 M. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./4. 1923 um bis M. 80 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. sollen zu 200 % 5 % Stückzs. ab 1./4. 1923 begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 3 703 341, Bank- u. Postscheckguth. 3 546 639, Debit. 15 129 063, Anzahl. 900 000, Waren 3 225 596, Einricht.-K. 1, Inv. 1, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 611 218, Steuer-Rückl. 3 000 000, Reingewinn 21 895 124. Sa. M. 26 506 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Einricht. 112 734, do. Inv. 109 625, allgem. Geschäftsunk. 6 349 649, Reingewinn 21895 124 (davon R.-F. 1 500 000, Disp.-F. 5 000 000, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 5 000 000, Tant. an Vorst. 2 500 000, Gratifik an Angest. 3 000 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 360 000, Vortrag 2 535 124). Sa. M. 28 467 133. – Kredit: Bruttogewinn 28 467 133. Dividende 1922/23: 200 %. Direktion: Willy Stabernack, Berlin-Lankwitz. 33 Aufsichtsrat: Vors. Heinz Rötgers, Dr. Herm. Franck, Rathenow; Kurt Auerbach, Heinrich Maas, Rob. Kluge, Berlin. Mechanische Werkstätten, Ernst Hahn Akt.-Ges. in Berlin W., Viktoriastr. 11 (bei Friedmann). Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923, Bis Sept. 1923: Autowerkstatt Akt.-Ges. in Berlin. Gründer: Herbert Goldmann, Ernst Herzog, Apotheker Alfred Keil, Karl Keller, Fabrikbes. Karl Schrader, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. Kapital. M. 30 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Thiele. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Eugen Friedmann, Bankdir. a. D. Albert Friedländer, Berlin. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten,