1146 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde dasN achbargrundstück Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss den Eingang einer Interessen- gemeinschaft mit der Automobil- u. Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick; die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf dieser Ges. sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- u. hauswirtschaftliche Masch., Bork a. d. Mosel. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 11 500 000 in 11 500 Akt. mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, angeb. zu 200 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 391 800, Masch. 4 398 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. . Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 2, Kassa 5 9 205, Kontokorr. einschl. Bankguth. 419 818 466. Effekten 99 215, Waren 170 474 570. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 9 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-K. 60 000, Hypoth. 400 000, Div. 25 710, Pens.-F. 56 114, Rückstell. für Arbeiter- wohnungen 30 000 000, Interims-Kto. 53 092 405, Kontokorr. 480 395 789, Gewinn 12 876 247. Sa. M. 598 681 266. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto. Dubiose 5762, Abschreib. 4 367 481, Reingewinn 12 876 247. – Kredit: Vortrag 141 671, Waren, Bruttogewinn abz. aller Unk. 17 102 657, Effektenzs. 5162. Sa. M. 17 249 491. 4 „ Kurs Ende 1913–1922: 133, 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50, – %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100 %. C.v.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Pierburg, E. Michaelis, Heinr. Poth. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg; I. Stellv. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden: Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Dir. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr. Litz, B.-Tegel; Rechtsanw. Dr. Eug. Weber. Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Rechtsanw. Bernhard, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Mercantil-Lloyd-Akt.-Ges. Berlin, Dorotheenstrasse 49, I. Gegründet. 16./1., 6./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Konsul a. D. Emil Stieglitz, Charlottenburg; Otto Liebmann, Columbia Ges. für Handels- u. Industrie-Unternehm. m. b. H., Ing. Hamschei Brodsky, Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik. Berlin. Zweck. Handel mit Aluminium, Stahl- u. Eisenwaren im In- u. Auslande, insbesondere mit Russland. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gregori Safianidis, Halensee; Dr. Isaac Abesgus, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Samland, Ing. Leon Liebermann, Rechtsanwalt Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Nicolaus Graf v. d. Osten Sacken, Baden-Baden, Dr. Leo Machlin, Mannheim. Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. in Berlin O., Warschauerstr. 70. Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Niemann, B.-Schlachtensee; Fabrikant Wilh. Niemann, Barmen; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Komm.-Rat Emil Colsman, Langenberg; Dr. theol. h. c. Friedr. Alb. Spiecker, B.-Dahlem. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehmungen, ähnlicher Art zu beteiligen oder solche Unter- nehmungen zu erwerben oder neu zu begründen. Sie ist berechtigt, mit anderen Unter- nehmungen in Interessengemeinschaft oder in ähnlicher Weise in Verbindung zu treten; auch soll sie zum Erwerb von Grundstücken u. eigenen Aktien berechtigt sein, soweit das für ihre Zwecke erforderlich ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 149 206 542, Interessengemeinschaft 3 634 551. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 147 389 585, Gewinn 1 451 507. Sa. M. 152 841 093.