Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1147 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten u. Unk. 2 183 043, Gewinn 1 451 507 Sa. M. 3 634 551. – Kredit: Interessengemeinschaft M. 3 634 551. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Niemann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Albert Spiecker, Berlin; Fabrikant Wilh. Niemann, Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Metallochemische Fabrik A.-G., Berlin W 30, Luitpoldstr. 27. Gegründet: 19./7. 1919; eingetr. 13./9. 1919 unter der Firma Aktiengesellschaft für land- wirtschaftliche Kulturen; lt. G.-V. v. 24./3. 1921 jetzt wie oben. Sitz bis 14./4. 1923 in B Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen Hamburg-Altona, Allee 146 u. anzig. Zweck: Urspr. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen u. Erzeugnissen, insbesond. Erwerb von Pflügen für Lohnpflugbetrieb, Handel u. Fabrikation verwandter Erzeugnisse; Beteiligung an ähnl. Unterneh. sowie der Ankauf solch. Unterneh. Lt. G.-V. v. 24/3. 1921 ist der Gegenstand des Unterneh. auf die Fabrik. u. den Handel mit chem. Produkten aus- gedehnt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. 24./3. 1921: um M. 480 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von diesen Aktien werden 420 Stück unter Ausschluss des Bezugsrechts zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die restlichen 60 Aktien sind den bisherigen Aktionären derartig zugestellt, dass auf je eine Aktie drei Gratisaktien entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 365, Inventar-K. 208 092, Kaut. 2500, Kontokorrent 6 067 380. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 3434, Reingewinn 5 784 904. Sa. M. 6 290 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-K. 76 826, Lizenzabgaben 2 791 978, Handl.- Unk. 565 400, Gehälter 339 418, Abschr. 547 500, Reingewinn 5 784 904. Sa. M. 10 106 026. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 10 106 026. Dividenden 1919–1922: 0, 10, 0, 50 %. Direktion: Vorstan d: Kaufm. Ernst Brandus, Magdeburg; Hauptm. a. D. Günther Nette. Auf-ichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Goldschmidt, Friedenau; Verlagsbuchhändler Martin Brandus, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, B.-Dahlem, verw. Frau Justizrat Pauline Zander, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Magdeburg, Hamburg u. Berlin: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank. Metall-Union Akt.-Ges., Berlin W, Neue Bayreutherstr. 6. Gegründet. 27./1. 1923: eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Ernst Riedel, Rudolf Böhlits, Paul Glinski, Erich Kulcke, Gustav Kirsch, Berlin. Zweck. Grosshandel in Eisen u. Metallen sowie Zus. schluss von Betrieben, die sich mit einem derartigen Grosshandel befassen. Kapital. M. 50 Mill. in 450 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Werner Mecklenburg. Aufsichtsrat. Fritz Simon, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Ludwig Sachs, Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Malzoff, Dresden; Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dir. Heinr. Mecklenburg, Berlin. Metall-Verarbeitungsindustrie Akt-Ges., Berlin W., Mohrenstrasse 13/14. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Warner Graf von Moerner, Berlin: Ziviling. Wilh. Lutterbach, Belgard i. P.; Dr. Otto Gruner, B.-Steglitz; Privatbeamter Carl Hesse, Berlin; Privatbeamter Theodor Daligk, B.-Treptow. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Verzinkerei, Drahtzieherei, Metallschmelze u. ähnlich. Betriebe sowie die Führung aller damit zusammenhäng. Gesch. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Borris Kisselhoff, Ernst Drögmöller, Warner Graf von Moerner. Aufsichtsrat. Ing. Gottfried Lessing, B.-Schlachtensee; Theod. Schott, Bankdir. Waldemar Glassmacher, Berlin; G. Windscheid, J. Lulky, J. Fain, S. Golodetz, Dr. W. Lessing, Th. Dobrynin. 0 ―