Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 A.-K. 5 000 000, Hyp. 290 000, Kredit. 24 608 876, Steuefzüekst. 2 975 347, R. F. 500 000, Werkerhalt. 500 000, Gewinn 6740 978. Sa. M. 40 615 201. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: General-Unk., Zs., Steuern, Gründungskosten usw. 6 461 346, Hausunk. 29 679, Abschr. 727 897, Rückst. für Steuern u. Res. 3 975 347, Gewinn 6 740 978. Sa. M. 17 935 248. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 935 248. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Julius Bornmann, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Siegfr. Schäfler, Ludw. Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. 0 Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.Ges., Berlin, Zimmerstr. 19. Gegründet. 7./4., 17./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Gerecke, Arthur Bluhm, Charlottenburg; Hugo Placzek, Berlin; Leopold Kirschmann, B.-Halensee; Otto Pontow, Berlin; Finanzdir. Fritz Pöntow B.-Halensee, Erich Pontow, Eichwalde. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Gerecke, Arthur Bluhm, Charlottenburg, Hugo Placzek, Berlin. Aufsichtsrat. Syndikus Johannes Koplin, Dir. Alfons Brunn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Julius Arnheim, Finanzdir. Fritz Pontow, Kaufmann Leopold Kirsch- mann, Berlin. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 408 Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 910 871, Postscheck-K. 1 595 759, Bank-K. 4 902 559, Eff. 25 000, Debit. 4 576 452, Waren 18 700 000, Grundst. 585 024, Masch. 1, Werk- zeug 1, Stanzereieinricht. I5 Galvanikeinricht. 18 Stanzereiutensil. 1, Inv. 13 Modelle 1, Bürgschaft 5 000 000, Stittung 1695, Kaut. 5400. – Passiva: Stammkapital 2 000 000, R.-F. 265 084, Sonder-R.-F. 662 183, Masch.-Ern.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Koörperschafts- steuer 100 000, 9 736 830, Hyp. 580 000, Kredit. 12 887 481, Versich. 10 000 000, Abzug nach § 33 b des E.-St.-G. 27 731 740, Aval 5 000 000, Strafkassen 400, Gewinn 9939 049. Sa. M. 79 302 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 960 594, Betr.-Unk. 12 039 123, Grundst.-Unk. 2 221 114, Abzug nach § 33b 27 731 740, Abschr. 542 900, Gewinn 9 939 049. – Kredit: Waren 87 395 518, Zs. 34 191, Dubio-K. 4811. Sa. M. 87 434 522. Dividenden 1920–1922: ?, ?, ? % (Gewinn M. 457 649, 854 200, 9 939 049). Direktion: Eduard Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Meteor, Akt.-Ges. für Metallhandel in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. 8. RRHRG- 1922/23. Zweck: Handel mit Metallen und Erzen. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den undz zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 auf M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 275, Grundst. 989 342. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 786 509, Hyp. 280 000, Gewinn 9108. Sa. M. 1 095 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3094, Handl.-Unk. 5244, Hyp.-Zs. 9600, Gewinn 9108. Sa. M. 27 047. – Kredit: Grundst. Verwalt.-K. M. 27 047. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B. M Heinz Brauer, B.-