1150 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. . Metrum- Apparatebau-Akt.-Ges. in Berlin 8 S0., Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Eta- blissements gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu erricht. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 500 à M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 170 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank. u. Postscheckguth., Kassa 980 863, Hauseinricht., Kontor- do., Masch., Werkzeug, Fabrikeinricht. 5, Grundst. 800 000, Waren 1 110 052, Konto- korrent 9 511 379. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-K. I 30 000, do. II 15 000, Hyp. 810 000, Kontokorrent 5 180 375, Hausrepar. 1 210 000, Rückst. auf Debit. 900 000, Masch.-Ern. 1 200 000, Rückst. für Steuern 800 000, Gewinn 1 256 924. Sa. 12 402 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 72 200, Hauseinricht. 79 999, Masch. 41 500, Handl.-Unk. 3 202 979, verschied. Konten 1 433 457, Hausrepar. 1 200 000, Rückst. auf Debit. 890 000, Masch.-Ern. 1 200 000, Gewinn 1 252 000. — Kredit: Waren 9 368 136, Masch. 4000. Sa. M. 9 372 136. Dividenden 1920–1922: 12, ?, 100 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Alb. Krebs, Charlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann, Ing. Leon Schapiro, Bankier Bernheim, Bankier K. Bluhm, Berlin- Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin-Nenkölln, Lahnstr. 30 a./Oberhafen. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Ing. Arthur Horn, Berlin; Ing. Richard Geilhausen, B.-Friedenau: Ing. Georg Wachenfeld, Berlin; Ing. Alfred Giehler, Neukölln; Kaufm. Max Musewald, Berlin. Zweck: Gewerbl. Metallisierung und Emaillierung von Gegenständen, gewerbliche Her- stellung von und Handel mit Utensilien, Geräten, Werkzeugen, Apparaten und Einrich- tungen, welche der Metallisierung oder Emaillierung von Gegenständen dienen, insbesondere Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metal- lisierens und Emaillierens oder die diesem dienenden Utensilien, Geräte, Werkzeuge, Apparate und Einrichtungen betreffen, Handel mit Metallen aller Art; Beteiligung an u. Erwerb von schon bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen, welche den vorstehend bezeichneten Geschäftszwecken nahestehen oder dienlich sind. Die Ges. hat 1921 in geeigneten Industrie-Zentren Deutschlands selbstständige Lohnmetallisierungs- Unternehm. gegründet, so in Hamburg, München, Trier, Sterkrade, Düsseldorf, Siegen, Kreuztal, Bremen, Beuthen, Mannheim, u. weitere sind in Vorbereit. 1922 wurde das Grundstück in Neukölln, Lahnstrasse am Osthafen gelegen, angekauft u. ein Fabrik-, Lager- u. Verwalt.- Gebäude errichtet; ein besonders gelegenes Wohnhaus findet für Dienstwohnungen Ver- wendung, ebenso das oberste Geschoss des neuen Gebäudes. Die grosse Fabrikhalle ist mit den neuesten techn. Einricht. versehen u. dient dem Betriebe einer Lohnmetallisierungs- Ges. Zu diesem Zwecke ist die Lohnmetallisator A.-G. im Juni 1922 begründet worden, deren Aktien jedoch im Nov. 1922 gegen Aktien der Ges. eingetauscht sind, sodass die Lohnmetallisierungsanstalt eine besondere Abt. der Ges. bildet. Beteil, ist die Ges. vorläufig bei der Metallisator A.-G. Altona (Kap. M. 50 000 000) u. mit 50 % bei der Kieler Firma Spreng- u. Tauchges. Neufeldt & Kuhnke Kom.-Ges. Im Sommer 19922 ist ferner die Rheinisch- Westfälische Metallisierungs A.-G. in Düsseldorf-Erkrath mit einem A.-K. von M. 5 000 000 gegründet, woran die Ges. mit beteiligt ist, u. die wiederum die Niederrheinische Metalli- sierungsanstalt Massmann & Co., Sterkrade, die Metallisierungsanstalt Lariswerke A.-G., Trier u. die Siegerländer Lohnmetallisierungsges. (A.-G. Charlottenhütte) Kreuzthal errichtete bzw. sich daran kommanditistisch beteiligte. Zu gleicher Zeit fand unter Beteilig. der Ges. die Gründung der Südbayerischen Metallisator A. G. in München mit M. 1 800 000 statt. Die bisher in Generallizenz verwerteten Patente sind durch Vertragsänderung in den Besitz der Ges. übergegangen u. stehen mit M. 1.– zu Buch. Die Ges. besitzt ausserdem das ganze Aktienkapital von M. 50 000 000 der Metall-Übersee A.-G., Hamburg. Kapital: M. 360 000 000 in 350 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 050 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9.1921 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon 4000 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 7./1. bis 21./1. 1922 zu 117 % plus 5 % Geldzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 40 000 000 *