11 52 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. das ges. A.-K.); bei der Minimax-Fabrikations-Akt.-Ges., Reinickendorf (die Ges. besitzt das- ges. A.-K.) Diese Ges. wird in Zukunft ihre Feuerlöschgeräte für Rechn. der Minimax A.-G. herstellen; bei der Minimax Export Compagnie, Amsterdam (mit 25 % des A.-K.). Die Minimax Export Compagnie betreibt den Export sämtlicher Erzeugnisse des Konzerns u. besitzt die ausländ. Patente. Die Ges. besitzt ein Bürohaus in Berlin, Schiffbauerdamm 20. Die Fabrikation ihrer Erzeugnisse betreibt sie in ihren Fabriken in Neuruppin, B.-Reinicken- dorf u. B.-Pankow. Beschäftigt werden etwa 190 Angestellte u. 535 Arbeiter. Kapital. M. 250 Mill. in 238 000 St.-Akt., 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu 100 000. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, sämtl. div.-ber. ab 1./5. 1923. Die Vorz.-Akt. zu M. 100 000 haben 5 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. (1. Geschäftsjahr 1./1.–31./12. 1922). Stimmrecht. 1 St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 5 St. Gewinnverteilung. 5–10 % zum R.-F., dann St.- u. Vorz.-Akt. 10 % Div., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. steuerfrei, Überrest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 302 817, Debit. 191 822 139, Geb. 22 450 000, Grundst. 7 550 000, Warenlager 120 741 587, Inv. 1, Transportmittel 1. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Kredit. 264 359 800, R.-F. 2 000 000, a. o. R.-F. 4 000 000, Wohlf.- Einricht. 2 000 000, Gewinn 29 506 745. Sa. M. 356 866 546. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., einschl. Reklame, Gehälter, Provis., Steuern 708 010 676, Abschr. 1 986 070, Reingewinn 29 506 745 (davon R.-F. 1 500 000, a. o. R.-F. 1 500 000, Wohlf.-Einricht. 2 000 000, Rückl. für Prüf. der verkauften Apparate 3 000 000, Div. 16 500 000, Gewinnanteil an A.-R. 1 600 000, do. Steuern 320 000, Vortrag 3 086 745). – Kredit: Vortrag 42 123, Rohwinn 739 461 368. Sa. M. 739 503 492. Dividenden. 1922: 40 %; 1923 (4 Monate): 30 %. Kurs. Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. Vorstand. Clemens Graaf, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferdinand Bang, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Graaff, Stellv. Ernst Ludwig Friedmann, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhoff, Dir. Friedrich Neumann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Federer, Nicolaus Werlé, Stuttgart; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Rechtsanw. Dr. von Saher, Amsterdam. Zahlstellen. Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Disconto-Ges.; München: Bayer.. Vereinsbank. Minimax-Schaumlöschverfahren-Akt.Ges., Berlin-Pankow. Berliner Str. 53/54. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Minimax Akt.-Ges. für West- deutschland, Cöln; Franz Burlefinger, Berlin; Minimax Akt.-Ges. für Süddeutschland, Stuttgart; Walter Kochert, Minimax Akt.-Ges. für Mittel- u. Norddeutschland, Berlin. Zweck. Ausbau u. Verwert. des Minimax-Schaumlöschverfahrens u. die alleinige Aus- nutzung der zur Verfüg. der Minimax G. m. b. H. in Berlin stehenden Patente u. Patent- anmeldungen auf dieses Verfahren für das Deutsche Reich. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedr. Neumann. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Nikolaus Werlé, Stuttgart. Moto Akt.-Ges. für Automobil-Zubehör, Berlin. Konstanzer Str. 53. Gegründet. 4./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Wilh. Berk- hausen, Jos. Grander, Felix Freih. von Kaskel, Joh. Witte, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Automobilzubehörteilen u. verwandten Gegenständen. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 24 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Berkhausen, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Braun, Josef Grander, Syndikus Willi Dittmann, Berlin. 48 * 7 3 9 Motorfahrzeug Handels u. Betriebs Akt-Ges. (Mohab) in Berlin, Blücherstrasse 26. Gegründet. 4./3., 10./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Paul Struck, B.-Neukölln; Fabrikbes. Walter Becker, Dr. rer. pol. Heinz Scheller, Paul Jahn, Durag Deutsch-Ungarisch- Rumänische Handels-Akt.-Ges., Berlin.