etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1153 Zweck. Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteile auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Unterstell. u. der Mietbetrieb von Kraftfahrzeugen nebst allen dazugehörigen Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapttal. M. 20 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Max Hermann Bloch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Kurt Berger, Gen.-Dir. Dr. jur. u. Dr.-Ing. M. C. Karl Caspar, Karl A. Klein, Berlin. Motorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel A.G. in Berlin, Genthiner Str. 3. Gegründet: 8./11. 1921 u. 18./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Gerh. Nagel, Berlin- Schmargendorf; Hans Freih. v. Kheinbaben, B.-Lichterfelde; Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Konrad Hüser, B.-Schöneberg; Firma Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H., Berlin Die Ges. Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H. bringt die nachstehenden, ihr gehörigen Rechte u. Sachen ein: a) die Motorenwerkstatt Genthiner Str. 3 zu Berlin mit allen Masch. u. Zubehörteilen u. den Rechten aus dem über dieselbe bis zum 1./10. 1924 lauf. Mietvertrage; b) drei ihr gehörige Automobile, u. zwar einen fabrikneuen Benzwagen 14/30 PS (Phaeton), einen fabrik- neuen Protoswagen 10/30 Ps mit abnehmbarer Limousine, eine überholte Oryx-Limousine (kahrfertig) 10/30 Ps; c) die Geschäftsräume im Hause Genthiner Str. 38 zu Berlin nebst den Rechten aus dem Mietvertrag über dieselben sowie die sämtl. in diesen Räumen vorhand. Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände nebst Mobiliar, Utensil. u. Vorräten aus dem Bürobetr., zugl. mit den Privattelephonanl. sowie auch den Organisat. u. dem Kundenkreis dieser Firma; d) den ca 300 qm grossen Lagerraum im Hause Genthiner Str. 17 mit den Rechten aus dem hierüber laufenden Mietvertrage; e) die Rechte aus dem Mietvertrag über drei Auto- mobilgaragen, abgeschlossen mit der Telose G. m. b. H. in Berlin. Diese Einbring. umfasst den wesentlichsten Bestand der Aktivmasse der Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H. Die im Betrieb derselben begründeten Forder. derselben gehen nicht auf die Akt.-Ges. über, ebenso wie diese auch die Verbindlichkeiten der Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H. nicht übernimmt. Die einbringende Ges. erhält hierfür als Entgelt 1100 Aktien, welche als durch die Sach- einlage voll eingezahlt gelten. Zweck: Betrieb von Motorwerkstätten jegl. Art u. deren Beliefer. mit allen möglichen Materialien, Herstell. von Motoren u. Teilen von solchen, Handel mit Kraftfahrzeugen jed- weder Art, insbes. mit Automobilen, landwirtschaftl. motorischen Masch. u. Flugzeugen sowie mit Teilen solcher Kraftfahrzeuge, desgl. auch Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehm. Zweigniederlass. in Rostock, Breslau, Warmbrunn, Landeshut i. Schles., Ratibor, Gleiwitz, Hirschberg. Kapital: M. 100 Mill. in 10 720 Akt. zu M. 1000, 8580 zu M. 6000 u 630 zu M. 60 000. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 er- höht um M. 4 900 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 300 000 zu 100 %, M. 4 600 000 zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 1:1 bis 20./6. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1 1. 1922 um M. 12 000 000 in 120 Aktien zu M. 1000 u. 1980 Aktien zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, ausgegeb. zu 145 %, u. M. 4 000 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 2: 1 oder 12:6 bis 8./2. 1923 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. vom 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. auf M. 100 Mill. Ein unter Führung der Internationalen Handelsbank Komm.-Ges. a. Akt.. Berlin, stehendes Konsortium, dem u. a. der Berliner Bankverein A.-G., Berlin, und das Bankhaus Eichborn & Co., Breslau, angehören, übernimmt die neuen Aktien zum Kurse von 5000 % mit der Verpflichtung, hiervon M. 30 Mill. den alten Aktionären zum Kurse. von 7000 % im Verhältnis 1:1 zum Bezuge anzubieten und die restlichen M. 40 Mill. im Einvernehmen mit der Verwaltung zu verwerten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 502 660, Masch. 5 918 705, Werk- zeuge 1 236 257, Werkst.-Einricht. 3 258 172, Büro-Einricht. 4, Kassa 1 231 376, Postscheck 4134, Beteil. 340 000, Kaut. 16 300, Schuldner 9 547 846, Forder an die Zweigniederl. 9680358, Bestände in Berlin 57 918 020. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 923 900, Hyp. 600 000, Bank-K. 2 007 970, Akzepte 8 062 255, Gläubiger einschl. Anzahl. 52 419 707, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Gewinn 5 640 000. Sa. M. 103 653 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 599 459, Betriebsunk. 1 533 105, Gründungskosten 564 151, Lohn 2 205 367, Abschr. 1 289 238, Reingewinn 5 640 000 (davon R.-F. 76 100, Div. 2 332 500, Vortrag 3 231 400). – Kredit: Zs. 58 295, Warengewinn 24713 026. Sa. M. 24 831 322. Dividende 1922: 30 % (p. r. t.). Direktion: Gen.-Dir. Hans Freih. v. Rheinbaben, B.-Lichterfelde; Dir. Gerhard Nagel, B.-Schmargendorf; Dir. Konrad Hüser, B.-Schöneberg; Rob. Kaulen, B.-Lichterfelde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 73