1154 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Kurt Schimmelpfeng, Berlin: Komm.-Rat Dr. Schwerin, Breslau; Legationsrat a. D. Werner Freih. v. Rheinbaben, M. d. R., Berlin; Bankdir. Dr. Fritz Saulfeld, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Bankdir. Kleinert, Rostock; Alexander Elfer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Internationale Handelsbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin, 80. Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik-u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metall- industrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Zur Erricht. einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. 1915 u. 1916 auch Lieferung von Kriegsbedarf. Kauapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./7, 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Von ihnen waren 50 Stück dem A.-R. anzubieten, so dass jedes Mitglied 10 Stück zu 110 % beziehen konnte. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 585 000. Zahlst. wie bei Div. 1921 weitere M. 500 000 in Oblig. ausgegeben. Noch im Umlauf ult. 1922 M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 614 250, Masch. 1, Werkzeuge 1 Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Eff., Schuldner u. Bankguth. 128 161 860, Kaut. 9820, Konto der Aktionäre 250 000, Waren 79 592 840. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. I 585 000, do. II 485 000, do. Auslos.-K. I 10 200, do. Zuschlags-K. I 11 700, do. II 9700, do. Zinseneinlösungs-K. 67, R.-F. I 300 000, do. II 150 000, Disp.-F. 180 465, Grunderwerbsteuer 10 000, Kredit. 194 165 130, Gewinn 9 721 511. Sa. M. 208 628 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gewerbesteuern, Gehälter, Versich., Zs., vertragliche Abgaben u. Steuerrückl. 35 756 390, Abschr. 58 354, Reingewinn 9 721 511 (davon R.-F. II 2 000 000, Div. 7 500 000, Vortrag 221 511). – Kredit: Vortrag 14 360, Geschäftsbruttogewinn 45 521 895. Sa. M. 45 536 255. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % M. 100, 30, 14, 15 % 15 % Bonus, 15 % 15 % Bonus, 250 %. Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Müllerzug Akt.-Ges., Berlin, Dessauerstr. 28-29. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Bezirksamtmann a. D. Walter von St. Paul-Illaire, B.-Steglitz; Major a. D. Johann Hasse, B.-Dahlem; Hans Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D Wilhelm Hölscher, B.-Nikolassee; Dipl.-Ing. Adolf Vogler, B.-Grunewald. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Lastkraftfahrzeugen nach System Müller- Neuhaus u. ähnlichen Systemen. Kapital. M. 60 Mill. in 5300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1923 sollte Kap.-Herabsetzung auf M. 10 Mill. beschliessen durch Zus. legung von M. 25 000 zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie nom. M. 10 000 = 1 St. Direktion. W. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Dir. P. Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Obering. Wilh. Adolf Theodor Müller-Neuhaus, Schwerin i. Mark; Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Verlagsbuchhändler Alfred Unger, Leg.-Rat Arne de Wuorenheimo, Berlin; Baumeister Rudolf Roese, B.-Schlachtensee; Oberstlt. Kurt Rellstab, Dr. Walter Triebel, Berlin; Dr. Heino Wittig, Ems. Musola Akt.-Ges. für Vertrieb von Musikinstrumenten in Berlin W., Lutherstr. 7/8. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: John Henri Erbachweler, Frl. Marie Rohrlack, Berlin; Ing. Otto Hermann, Frl. Johanna Geertruida Hoogenbos, Spediteur Evert Coenraad Topman, Amsterdam. Zweck. Fabrikation, Handel u. Export von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Sprechmasch. u. Platten.