Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, bisengiessereien etc. 1155 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. J. H. Erbachweler. Aufsichtsrat. Konsul Samuel Meyer Stern, Franz Henrik „ Amsterdam;: Rechtsanw. Paul Friedländer, Berlin. Nationale Aasegbi b Akt-Ges, in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 10./10. 1912 mit, Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G. Allg. Elektricitäts-Ges., etc., siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. von Masch., u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Flugzeugmotoren. 1921 Aufnahme des Baues von Eisenbahn-Triebwagen mit Explosionsmotoren. Zur Vereinfachung des Fabrikations-Programms und zur Erleichterung und Verbilli- gung des Vertriebes der Waren hat die Ges. gemeinschaftlich mit der Hansa Lloyd Werke A.- G. in Bremen und den Brennabor-Werken in Brandenburg eine Verkaufsgesellsch. gegründet unter der Firma Gemeinschaft Deutscher Automobil-Fabriken G. m. b. H. mit einem St.-K. von M. 300 000, von dem jede der drei beteiligten Ges. ein Drittel ü.bernommen hat. Ferner ist die Ges. Mitgl. der Vereinig. von Nutzkraftwagenfabriken; Zweck dieser Vereinigung ist, durch Festlegung von Mindestpreisen die gegenseitige ungesunde Preis- unterbietung auszuschakten. Das Fabrik-Grundstück der Ges. in Berlin- Oberschöneweide, Ostendstr. 1–5, dessen Rückseite an der Spree liegt, hat eine Grösse von 57 284 qm. Ausserdem bes. die Ges. an der Waldowstr. ein weiteres 17 397 qm grosses Grundstück. Von dem Fabrik-Grundstück sind insgesamt 22 866 qm massiv bebaut, darunter Fabrik u. Verwaltungsgebäude mit einer nutzbaren Fläche von zus. 54 700 qm, grosse Maschinenhalle, Schmiede- u. Rahmenbau, Reparaturabteilung, Benzinanlage. Weitere 9410 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die Reparaturabteil., Depot, Fahrabteil. usw. enthalten. Kapital: M. 100 000 000 in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-A. zu M. 6000, 5000 St .-A. zu M. 3000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7000 000, davon 1500 Stück z. Nennbetr., die übrigen zu 113 % ausgegeb., die die Allg. Elektricitäts-Ges. bis auf 4 Stück zeichnete. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1918, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1919 um M. 1 500 000 in 1500 Aü à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 105 %. Ferner lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 8 500 000 (also auf M. 20 000 000 in 8500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, über- nommen von einem Konsort. zu 150 %, anzubieten den bisher. Aktionären zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1920, übernommen von einem Pankenkonson zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 29./11. 13./12 1920 zu 125 % im Verhältnis 2: 1. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000, für 1921 mit der Hälfte ihres Nennbetrages div.-ber.; übern. von einem Bankenkonsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 13./6. /6. 1921 zu 130 % im Verhältnis 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 55 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 5000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000, begeb. zu 600 %, u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 15 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 750 % – 200 % Steuer im Verh. 3:1 bis 8./ 3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmr. ausgest., zu 120 % rückz. u. von der AEG. zu 100 % übernommen. Die zum 4./9. 1923 einberufene a. o. G.-V., die Kap.-Erhöh. auf M. 200 Mill. beschliessen sollte, ist abgesagt worden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ % % 1919, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend an die Order des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. Berlin und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1929 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von M. 500 000, ab 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherungs-Hypth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz. Coup.- 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–22: 92, 102, 140 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1920. Il. M. 36 000 000 in 5 %igen Teilschuldverschr. Stücke 10 000 zu M. 1000, 5000 zu 5 2000, 2000 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000. Begeb. im Juli 1922. Ausser 5 % Zs., ab = 1923 An 1//1. u. 1./7. zahlb., erhalten die Schuldverschr. einen Zinszuschlag in Höhe der Hälfte der 10 % übersteig. Div.) erstmals am 1./7. 1923 p. r. t. Die Anl. ist bis 1927 unkündb. u. ab 1./7. 1932 zu 115 % rückz. u. spätest. bis 1956 zu tilgen; sie hat hyp. Sicherstellg. anschl. an die Sich.-Hyp. der erst. Anl. vcen M. 6 000 000. Die Sich.-Hyp. von M. 36 000 000 ― 15 % Aufgeld ist für die Firma Hardy & Co. G. m. b. H. bestellt. Den Inh. der 4½ % Oblig. wurde der Umtausch in 5 %ige angeb. Einführg. an der Berl. Börse im Sept. 1922, Kurs Ende 1922: 138 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 –20* 1800