1156 Metall Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 074 489, Geb. 7 300 000, Masch. u. App. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 2 587 183, Wechsel 53 518 725, Kaut. 1 061 982, Eff. 658 004, Debit.: Banken 142 061 778, Anzahl. 155 395 247, versch. Schuldner 701 411 995, (Avale 2 000 000), Waren: Rohst. 478 114 681, Halbfabr. 254 859 759, Fertigfabr. 396 662 022. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Oblig. 36 000 000, R.-F. 12 375 000, Hyp. 426 000, Unterst.-F. 1 418 565, Oblig.-Zs. 900 000, nichteingel. Div. 94 221, do. Oblig.-Zs. 2085, Steuern 764 653, Kreditoren 1 319 523 603, Akzepte 742 666 203, (Avale 2 000 000), Reingewinn 36 535 541. Sa. M. 2 195 705 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 752 183, Obl.-Zs. 1 035 000, Abschreib. 15 367 084, Reingewinn 36 535 541 (davon Div. 22 500 000, A.-R.-Tant. 2 685 337, Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 6 350 204). – Kredit: Vortrag 482 168, Geschäftsgewinn 189 207 641. Sa. M. 189 689 809. Kurs Ende 1920–1922: 232, 524, 4400 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1920 zu 185 %. Dividenden 1914–1922: 6, 10, 12, 15, 10, 12, 12, 15, 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Dir. Siegm. Kleczewer, Oskar Knoop. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Baurat Paul Jordan, Berlin; Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide; Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. a. D. Karl Gossi, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück, Schickler & Co., Gebr. Schickler, Dresdner Bank. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet. 14., 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Walter Freund, B.-Charlotten- burg; Karl Mautner, Eduard Meyer, Ing. Fritz Fuchs, Rechtsanw. Arthur Prinz, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit and. Stoffen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Paul Herlitz, Schöneberg: Dir. Paul Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grossindustr. Rudolf Krassl, Ritter von Traissenegg, Wien; Dipl.-Ing. Otto Metzger, Komm.-Rat Josef Kirschten, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Grossin dustr. Anton Knips, Wien. *Nordmotor Deutsche Motoren Akt.-Ges. Berlin in Berlin SW., Hallesches Ufer 10. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Frau Margarete Bohm, geb. Schultze, Bernhard Schultze, Frau Marie Rohkämper, geb. Pötter, Dir. Karl Datz, Berlin; Frau Hedwig Brühl, geb. Springer, Glienicke. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Motoren aller Art u. Elektrizitätserzeugungsanlagen sowie aller einschläg. Maschinen, die mit motorischer Kraft angetrieben werden. Kapital. M. 65 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.1Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. M. Bohm, Dir. Hausdorf. Aufsichtsrat. Dir. L. Callenberg, Dir. Tommink, Rolf Leusch, Berlin. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Schönhauser Allee 8. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Gründer: Siegfried Baltzer, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Paul Gustav Wurasch, Erich Naumann, Wilh. Papenbrock, Fabrikant Georg Asch, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-OÖfen. Kapital: M. 2.4 Mill. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2.4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 846 673, Waren 24 349 460, Masch. 1, Zeug-K. 1, Wertp. 32 759, Schuldner u. Gläubiger 17 412 995. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Schuldner u. Gläubiger 34 458 306, Wechsel 840 000, Rückst. 7 400 000, Reingewinn 12 543 584. Sa. M. 57 641 890.