Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1157 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 799 999, Zeug-K. 956 999, Handl.-Unk. 23 158 557, Reingewinn 12 543 584 (davon Div. 1 200 000, Pens.-F. 10 000 000, Vergüt. für A.-R. 1 250 000, Vortrag 93 584). Sa. M. 37 459 139. – Kredit: Waren M. 37 459 139. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Asch, Berlin. *Optik Aktien-Gesellschaft, Berlin-Steglitz, Jahnstr. 3. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Alfred Mettchen, Berlin; Ing. Karl Reimann, B.-Steglitz; Ing. Hermann Bornemann, Spandau, Ing. Fritz Stanischewsky, Steglitz; Willy Fürstenau, B.-Charlottenburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Instrumenten. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zenker, Ing. K. Reimann, Ing. H. Bornemann. Aufsichtsrat. Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf a. d. Nordbahn; Dir. Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Ernst Juch, B.-Frohnau. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 23. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer: Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, Charlottenburg; Kommanditges. E. L. Friedmann & Co., Berlin; Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Alb. Ludwig Friedr. Holzkamp, J. F. Schröder Bank, Kommanditges. a. A., Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, der Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen, sowie der Betrieb aller Geschäfte u. die Beteil. an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehen. Kapital: M. 16 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, ferner 50 Vorz.- Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sowie 50 Vorz.-Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Vorz.-Aktien 7 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 202 906, Schuldner u. Bankguth. 11 731 585, Vorräte an Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikaten 29 588 429, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle 1, Schalen 1, Klischees 1, Berliner Büro-Einricht. 1, Patente 1, Grundstücke, Ge- bäude, Centralheiz. etc. 4, Beteilig. 77 000, Kautionen 3600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3961, Gläubiger 24 795 962, Reingewinn 11 803 608. Sa. M. 41 603 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 33 570 873, Abschreib. 3 987 769, Rein- gewinn 11 803 608 (davon Steuer R.-F. 2 682 511, Werkerhalt. 5 000 000, ges. R.-F. 503 336, Div. 2 500 000, A.-R. 360 625, Vortrag 757 136). Sa. M. 49 362 250. – Kredit: Bruttogewinn M. 49 362 250. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Hugo Hahn, Kurt Hacke, Franz Natebus. Aufsichtsrat: Dr. Freih. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Alb. Ernst Weyhausen, Bremen; Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; W. Ludolph, Bremen; Landes- rat Curt Ölaassen, Danzig; Baronin Neuber von Neuberg, Rechtsanwalt Dr. v. Berg, Berlin; Bankier Probst, Bremerhaven. Orenstein & Koppel, Aktiengesellschaft in Berlin. SW. Tempelhofer Ufer 23/24. I. Die Ges. unterhält zurzeit folgende Filialen: a) in Deutschland: Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr, Leipzig, Mannheim, München, Schwerin. p) im Ausland: Budapest, Buenos Aires, Danzig, Mexico, Rio de Janeiro, Samarang, Soerabaya, Warschau, Zagreb. – Ausländische Fil., über welche die Ges. infolge der Kriegs- ereignisse kein freies Verfügungsrecht besitzt, sind hierbei nicht aufgeführt. In Deutsch- ÖIsterreich u. der Tschecho-Slowakei, in Spanien, Holland u. der Schweiz unterhält die Ges. Tochter-Ges. – Ferner ist die Ges. im Auslande verschiedentl. durch Agenturen vertreten. II. Fabrikbesitz der Ges.: a) in Deutschland: Bochum, Dorstfeld, Nordhausen, Nowawes, Spandau, Schmiedefeld b. Breslau. b) im Ausland: Sz. Lörincz b. Budapest. Gegründet: 18./12. 1897; eingetr. 22./2. 1898. Firma bis 16./2. 1909 Akt.-Ges. f. Feld-u. Klein- bahnbedarf (vorm. Orenstein & Koppel), bis 2./3. 1920 Orenstein & Koppel–Arthur Koppel Akt.-Ges., seitdem wie oben. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Orenstein & Koppel-Ges. hat dann im J. 1905 die inzwischen in Liquid. getretenen Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. A.-G. zu Berlin in sich aufgenommen (siehe Jahrg. 1908/09 d. Handb.). Im J. 1905 beschloss die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Arthur Koppel A.-G. zu Berlin. Durch G.-V.-B. v. 16./2. 1909 wurde, unter Aufhebung der Interessengemeinschaft mit *