Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1159 los. oder freihänd. Rückkauf, im Juli auf Januar; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.:; 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: Wie bei Dividende Kurs: Ende 1920–1922: 101, 105, 118 %. Eingeführt in Berlin. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. „„ 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Ubrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts- Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält nur Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, maschin. Einricht. 1, Eisenbahn- anschluss 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 4 174 854 953, Kassa 800 413 126, Effekten 10 609 027, Avale 421 678 800, transitor. Summen 83 393 389, Wechsel 309 235 178, Vorschuss 11 304 630, Debit. (einschl. Bankguth. 4 316 983 381) 11 855 179 442, geleist. Anzahl. 230 346 982, Forder. an Tochter-Ges. u. Auslandsfil. 2 083 675 873. – Passiva: A.-K. 272 000 000, R.-F. 15 860 000, Obl. 29 459 000, unerhob. Div. 686 404, Hyp. 1 901 960, Delkr.- u. Garantie-Res. 75 000 000, Benno Orenstein-Stift. 6 980 675, ausgeloste, hoch nicht eingel. Obl 5665, Kredit. 9 764 460 978, Anzahl. 6 086 082 942, transitor, Summen 255 315 972, Avale 421 678 800, Guth. der Tochter-Ges. u. Auslands-Fil. 2 311 778 804, Ern.-F. 257 446 808, Gewinn 482 033 402 (davon R.-F. 24 140 000, Div. 421 178 333, Tant. an A.-R. 26 195 744, Benno Orenstein-Stift. 8 019 324, Vortrag 2 500 000). Sa. M. 19 980 691 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 173 862 879, Abschr. 331 635 813, Gew. 482 033 402. – Kredit: Vortrag 2 500 000, Zs. 221 821 272, Erträgnisse der Tochterges. 54 557 420, Gewinn 708 603 400. Sa. M. 987 532 094. Kurs Ende 1913–1922: 166.50, 127*, –, 165, 234, 143*, 234.75 535, 870, 14 500 %. Dividenden 1913–1022: 12, 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 £w 15 % Bonus, 20 £— (Bonus) 20, 175 Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Ob.-Ing. Hugo Schröder, Stellv. Ing. Robert Kutzner. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Berlin- Dahlem; Stellv. Komm-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee im Harz; Gen.-Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau (Mark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Filialen, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Disconto-Ges., Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. 8 * * * 9 1 0 Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Fabrik in Vetschau N.-L. Kapital: M. 30 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 5 Mill., in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 5, Kontor- einricht. 1, Kassa in Berlin u. Vetschau 237 022, Bank- u. Postscheckguth. 4 443 924, Aussen- stände 16 684 211, Bestand an Kohmaterial. u. Fabrikaten 25 800 000, Hinterleg. 18 000. –— Passiva: A.-K. 6 000 00/0, Kontokorrent 20 614 595, R.-F. 3 000 000, Rückstell. A 5 000 000, do. B 5 000 000, do. C 900 000, Div. 6 000 000, Tant. 564 000, Vortrag 104 570. Sa. M. 47 183 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 667 210, allg. Unk. 4 701 007, R.-F. 2 950 000, Rückstell. A 4 820 000, do. B 5 000 0000, do. C 900 000, Div. 6 000 000, Tant. 564 000, Vortrag 104 570. – Kredit: Vortrag 4327, Fabrikat.-K. 27 368 866, Zs. 65 554, Verkauf von Anlage- werten 1 268 040. Sa. M. 28 706 787. .. Dividenden 1921–1922: 20, 100 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Ludwig Meyer, B.-Wilmersdorf; Kaufm. J. W. Wrede, Berlin „„