1160 etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons in Berlin. Sie unterhält Zweigniederlass. in Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg u. München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. stellt im besonderen her: komplette operative u. technische zahnärztl. Einricht., elekr. Bohrmaschinen sowie Artikel zur Zahn- u. Mundpflege, u. betreibt ausserdem den Handel in allen einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen in Berlin, Tegeler Str. 6, u. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 60/61, die mit modernen Fabrikationseinricht. ausgestattet sind. Die Fabriken sind an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen; in Betrieb befinden sich etwa 60 Fabrikationsmaschinen; es werden rund 100 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 18./7. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. u. 25./8 1922 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 000 000 (auf M. 15 000 000) in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet wodurch das Bezugsrecht auf nom. M. 7 254 000 erledigt ist. restl. M. 2 373 000 von einem Konsort. übernommen u. davon M. 873 000 den restl. Aktionären 2: 1 zu 300 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. — Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 836 723, Wechsel 24 971, Bankguth. 1 823 320, Eff. 7470, Debit. 34 639 756, Waren 22 850 378, Masch. 3, Werkz., Modelle, Utensil. u. Inv. 17, Kraftwagen 1, Rohmaterial. 7 681 083, Kaution 49 900. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 139 000, Delkr. 7 200 000, Kredit. inkl. Rückl. 37 447 330, Reingewinn 14 727 294. Sa. M. 68 913 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 349 176, Kassa u. div. 1 223 816, Handl.-Unk. 58 264 214, Reingew. 14 727 294 (davon Div. 9 000 000, Tant. 1 282 500, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, zur Verfüg. des Vorst. 1 000 000, Vortrag 944 794). – Kredit: Rohgew. 74 454 462, Zs. 110 040. Sa. M. 74 564 502. Kurs: Juni 1923 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 20./7. 1923: 220 000 %. Dividenden 1917–1922: 10, 10, 15 – 10 %, 15 – 5 %, 20 10 % Bonus, 100 % (junge Aktien 30 %). Direktion: Dir. Georg Parlasca, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Simonis; Stellv. Fabrikbes. Dr. Josef Rawitzer, Berlin; Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co. Plato-Platinal Akt.-Ges., Berlin, Münchenerstr. 45. Gegründet. 31./8., 1922, 4./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Fritz Schmager, Neu- kölln; Arthur Schmager, B.-Lichtenberg; kand. med. Bruno Seifert, Berlin; kand. med. Hans Salomon, B.-Wilmersdorf; Akt.-Ges. Manufacture d'horlogerie S. A. Montres, Pendu- lettés & Réveils, Agence à Londres in Bévilard. Zweck. Herstell u. Vertrieb von Gegenständen aus Metallen, insbes. aus Plato-Platinal sowie Handelsgeschäfte, die damit in Verbindung stehen. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 49-Mill. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Franz Wermes, Zehlendorf. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Kaufm. Martin Goldstone, Schöneiche b. Friedrichshagen; Gen.-Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. „ J. Polak Apparatebau Akt.-Ges. „Ipag- Berlin, Alexandrinenstr. 27. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Joseph Polak, Berlin; Siegfried Liebermann, Clarlottenburg; Otto Koenig, Berlin; Gustav Hentschel, B.-Tempelhof; Bruno Hofmann, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten u. verwandter