Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1161 Artikel, sowie Export-, Handels- u. Importgeschäfte jeder Art. Interessengemeinschaft mit der Favorite Record G. m. b. H. u. der Majesta Phonograph G. m. b. H. Kapital. M. 22 Mill. Urspr. M. 11 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 11*Mill. zwecks Erwerbs der Hugo Heine Flugzeug-Propellerwerke, Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Polak, Hugo Heine. Aufsichtsrat. Bankier Carl Blum, Bankier Rob. Bernheim, Komm.-Rat Ludwig Becker, Dir. Erhard Zacharias, Rechtsanw. Dr. Erwin Bein, Dr. Anton Müllhens, Moritz Rosenthal, Berlin. *pommersches Emaillierwerk Akt.-Ges., Berlin, NW. 6, Albrechtstr. 11. Gegründet. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: 1. Ludwig Franz Henkel, 2. Rudolf Reim, 3. Friedrich Max Crasemann, Berlin; 4. Fabrikbes. Erich Otto, 5. Techniker Fritz Otto, Stettin-Podejuch. Der Gründer zu 4 bringt in die Ges. das unter der Fa. Erstes Pommersches Emaillierwerk Erich Otto betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 31./1. 1923 (Aktiven M. 1 122 817, Passiven M. 222 817). Die Akt.-Ges. gewährt für M. 900 000 Netto- einbringungsbetrag Aktien der Ges. an den Gründer Erich Otto zum Nennwert. Der Gründer zu 1 bringt in die Ges. Spielwaren im Werte von M. 780 000 ein u. erhält dafür 780 Aktien der neugegründeten Akt.-Ges. zum Nennwerte. Der Gründer zu 2 bringt in die Ges. Chemikalien zum Gesamtwerte von M. 780 000 ein u. erhält dafür 780 Aktien der neu- gegründeten Ges. zum Nennwerte. Zweck. Herstell. von Emaillierwaren, insbes. von Haushalt- u. Küchengeräten, emaill. Kinderspielwaren u. emaillierten Schildern u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. F. Henkel, Berlin; Ing. Erich Otto, Stettin. Aufsichtsrat. Rudolf Reim, Friedrich Max Crasemann, Berlin; Techniker Fritz Otto, Stettin-Podejuch. Präzision“' Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Berlin, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von den Mit- gründern bringen auf das Grundkap. in die neue Ges. ein, wie diese übernimmt nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags: die offene Handelsges. Fischer & Schrey sämtl. in ihrer Handelsges. vorhandenen maschin. Einricht., das gesamte Rohmaterial, sämtl. Halbfabrikate, sämtl. Fertigfabrikate in der Frankfurter Str. u. in der Fasanenstrasse. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u. -apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine vor- geschlag. Kap.-Erhöh. wurde von der Tagesordnung einer a. o. G.-V. am 16./10. 1922 abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Haus 1 000 000, Masch. 366 889, Werk- zeuge 90 232, Waren 1 773 016, Inv. 115 429, Material. 619 301, Debit. 2 994 793, Kaut. 81 400, Kassa 237 210, Dresdner Bank 52 010, Postscheckamt 326 359. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 54 678, Kredit. 3 783 926, Hyp. 427 312, Schuldenvortrag (Löhne) 63 000, Gewinn 327 724. – Sa. M. 7 656 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 1 648 268, Grundst.- u. Hausunk. 128 129, Abschr. 314 773, uneinziehb. Forder. 709, Gewinn 327 724. Sa. M. 2 419 606. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 2 419 606. Dividende 1922: 4 %. Direktion: Ing. Waldemar Wehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Arnold von Sprecher, Paul Salomon, Kaufm. Max Bernhardt, Berlin. Pressluftwerkzeug- u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin, Gegründet: 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Gründer: Albert Ernst Weyhausen, Hellmuth Friedrich Arnhold Otto Maass, Bremen; Joh. Friedrich Scheibler, Hamburg; Georg Friedrich Heye, Joh. Friedrich Emil Graue, Bremen. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Press- luftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Geschäften u. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 24 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, äbern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 117.50 %