1162 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M- 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, davon M. 2 500 000 St.-Akt., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 21 vom 27./10. bis 12./11. 1921 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. It. G.-V. v. 18./7. 1923 erh. um M. 12 000 000 (auf M. 24000 000) u. 12 000 St.-Akt., angeb. i. Verh. v. 2; 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. %% .. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 300 000, Geb. 658 000, Kaut. 15 600, Kasse 2 651 457, Wechsel 2 222 508, Bankguth. u. Schuldner 553 722 031, (Aval-Debit. 6 015 000), Beteilig. 700 000, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 16 812 266, Masch. 1, Kraft- u. Licht- anlage 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Werkstatteinricht. 1, Giessereieinricht. 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Modelle u. Klisch. 1, Patente 1. –— Passiva; A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 250 000, Gläubiger 429 733 859, (Aval-Kredit. 6015 000), unerh. Div. 75 800, Unterstütz.-Kassen 200 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921/22 133 822 213. Sa. M. 577 081 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 302 672 079, Abschreib. 21 000, Reingewinn einschl. Vortrag 133 822 213 (davon: Unterst.-K. 10 000 000, Div. 20 280 000, Selbstversicher. 100 000 000, Vortrag 3 542 213). – Kredit: Vortrag 74 456, Fabrikationsgewinn 436 440 836. Sa. M. 436 515 292. Kurs Ende 1922: 4000 %. Zugelassen in Berlin im August 1922. Dividenden: St.-Aktien 1920/21–1922/23: 20, 20, 250 %. – Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Franz Bernigshausen, Fritz Haase, Jos. Krug, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Carl Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, Franz Albrecht Schütte, Bremen; Bank-Dir. Dr. Jeidels, Berlin; Ernst Zetzmann, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. 2 0 Dee 3 e * 0 Prisma Akt.-Ges. für Optik und Apparatebau, Berlin „ SW., Alte Jakobstr. 7. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ernest O. Rappenecker, Berlin; Ing. Hermann Fahlenberg, B.-Pankow: Kurt Richter, B.-Schöneberg; Ing. Wilhelm Krell, Berlin; Frau Helene Menzel, geb. Schröder, B.-Wilmersdorf. „ Zweck. Herstell. u. Vertrieb von optischen Apparaten u. Instrumenten, insbes. film- technischen Apparaten u. Instrumenten aller Art. Kapital. M. 100 Mill, in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „ Direktion. Ing. A. Hansemann. Aufsichtsrat. Dr. Oskar Herzfeld, Berlin; Major a. D. Karl Robert von Westrell, Frei- burg i. B.; Ing. Martin M. Leiser, Arzt Dr. Alexander von Rothe, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Casper, Berlin. Radio Akt.-Ges. für Export von Telephon- u. Telegraphenapparaten, Berlin, Tiergartenstr. 4. Gegründet. 26./3., eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Geh. Oberjustizrat Dr. H. c. Eugen Ebert, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär z. D. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Kammer- gerichtsrat Dr. Franz Nehmer, B.-Schöneberg; Bankdir. Ernst Giese, Steglitz; Leopold Bloch, Berlin. 0 = Zweck. Vertrieb, insbes. Export sämtl. Apparate u. Zubehörteile von Apparaten der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie nach Europa u. Übersee. Die Ges. kann auch andere Gewerbe der drahtlosen Telegraphie u. Telephonje betreiben u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründert zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leop. Bloch. Aufsichtsrat. Geh. Oberjustizrat Dr. h. c. Eugen Ebert, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär 2. D. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Giese, Steglitz. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922 eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Wilh. Windmöller, B.-Wilmersdorf: Chemiker Dr. Aug. Eppens, Physiker Dr. Rob. Fürstenau, Charlottenburg; Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedr: Eppens, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern u, 100 % Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 5