Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Kassa 48 462, Postscheck-K. 282 503, Bankguth. 23 738 785, Debit. 39 238 516, Beteilig. 13 155 000, Kaut. 77 340, Inv. 242 066, Masch. 1 839 228, Werkz. 145 991, fertige u. halbfertige Fabrik. 7 714 671. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 51 297 071, noch zu zahl. Steuern 6 513 574, Werkerhalt. 5 000 000, Rückstell. für in Ausführ. befindl. Ersatzanl. 15 000 000, Reingew. 6 171 917. Sa. M. 86 482 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 034 871, Reingew. 6 171 917 (davon R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Div. 1 250 000, Vortrag 2 171 917). Sa. M. 7 206 789. – Kredit: Bruttogew. M. 7 206 789. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Dr. Rob. Fürstenau, Dipl.-Ing. Wilh. Röver. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Stellv.: Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Wilh. Windmöller, B.-Wilmersdorf: Chemiker Dr. Aug. Eppens, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rapp & Grünewald Akt-Ges. Berlin, Alnhaltstr. 6. Gegründet. 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Leo Rapp, Berlin; Fritz Grünewald, Düsseldorf; Jacobus Johannes den Dulk, Haag; Dir. Arthur Bodansky, Berlin; Komm.-Ges. Wm. H. Müller & Co., Haag. Die Mitbegründer L. Rapp u. F. Grünewald bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Rapp & Grünwald in Berlin mit einer Zweigniederl. in Düsseldorf betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven einschl. des Rechts zur Firmenführung u. sämtl. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. von Aktiven M. 16 832 837 abzügl. Passiven M. 14 332 837 25 000 Aktien der Rapp & Grünewald Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Wm. H. Müller, Haag. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Rapp, Berlin; Fritz Grünewald, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Karl Alfred Schönlicht, Haag; Dir. Hermann Rottmeyer, Elberfeld-Voh- winkel: Dir. Arthur Bodansky, Berlin. *Jacob Ravené Söhne & Co., Akt.-Ges., Berlin., Wallstr. 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Marquardt, Kreis Ost- havelland; Bankier Adolf Hottinger-Bélat, Bankhaus Lüscher & Co., Max Brenner, Basel. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené u. der Kaufm. Peter Louis Ravené bringen das von ihnen unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. betriebene Handelsgeschäft, welches den Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen zum Gegenstand hat, mit sämtl. Zweignieder- lass. u. Lägern in die A.-G. ein. Der Wert der Einbringung wird unter Berücksichtig. der von der A.-G. übern. Verbindlichkeiten auf M. 7 000 000 festgesetzt. Als Gegenwert hierfür erhalten die Herren Geheimrat Dr. Louis Ravené u. P. L. Ravené je M. 2 500 000 Aktien der neuen Ges. zum Nennwert u. je M. 1 000 000 bar. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen, insbes. mit Metallen u. Metallerzeugnissen, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. Vertrieb von Industrie- erzeugnissen u. Beteil. an solchen, einschl. damit zus. hängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000 zum Kurse von 150 % mit Gew.-Berecht. v. 1./1. 1923, den alten Aktionären angeboten für M. 5000 alte Aktien M. 20 000 neue Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Franz Schmitz, B.-Westend; Max Lichtnegger, Kuno Merten, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Marquardt, Kreis Osthavelland; Geschäftsinh. der Disconto-Ges. Dr. Franz Boner, Berlin: Rechtsanw. Dr. Ernst Thalmann, Bankier Adolf Hottinger, Basel. *Ravené Fabrikbetriebe Akt.-Ges., Berlin, Wallstrasse 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Ravené, Peter. Louis Ravené, Marquard, Kr. Osthavelland; Akt.-Ges. für Industrie-Erzeugnisse, Basel; Bankier Adolf Hottinger-Beélat, Max Brenner, Basel.