Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1165 M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 650 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 7./2. 1923 zu 700 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden einem Konsort. zu 10 000 % überlassen, das die gesamten Kosten u. Steuern der Kapitalserhöh. einschl. Herstell. der Aktien trägt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000 pro Mitgl.; der Vors. das Doppelte), Rest zur Zahl. einer weiteren Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Fuhrw. 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate, Material. 37 814 100, Kassa 229 184, Eff. u. Beteil. 430 000, Aussenstände u. Bankguth. 48 383 382. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 6 863 672, Wohlf.-F. 200 000, Ern.-F. 307 488, unerhob. Div. 6505, Kredit. 29 275 997, Kap.-Einzahl.-Verrechn.-K. 35 040 501, Reingewinn 11 162 509. Sa. M. 87 856 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 6 494 442, Handl.-Unk. 4 189 180, Betriebs-Unk. 12 581 069, Abschr. 3 984 455, Reingewinn 11 162 509 (davon Div. 8 025 000, Tant. an A.-R. 835 555, Vortrag 2 301 954). – Kredit: Vortrag 2 09 610, Zs. 4471, Bruttogewinn 38 197 576. Sa. M. 38 411 658. Ende 1913–1922: 82.50, 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540, 910, 7500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 8, 12, 15 10, 15£ 7½, 25, 30, 30, 100 %. Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir. F. Brandes, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Paul Behrens, Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Carsch & Co. K.-G., Salomon & Oppenheim. Revalo“ Tonveredlungs-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstrasse 118/119. Gegründet: 25./4. 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verbesserung u, Vertrieb von Schall- u. Tonapparaten sowie Musikinstrumenten aller Art, nach dem ,Revalo“-System (Erfinder Ohlhaver) und Durch- führung verwandter Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Untern., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zn beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 145, Banken-K. 844 029, Kontokorrent-K. 1 885 784, K. fertiger Erzeugnisse 1 173 311, K. in Ausführ. befindl. Arb. 405 776, Material 360 237, Inv. 180 000, Werkzeug 1, Patentkosten 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorr. 2 901 870, Gewinn 1 091 417. Sa. M. 4 993 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 427 303, Vertriebskosten 3 252 187, Abschr. 686 888, K. Selbstkosten abgelieferter Erzeugn. 937 840, Zs. 615, Lizenzen 1 091 416. Jew. 1 091 417. Sa. M. 7 487 669. – Kredit: K. Verkaufswert abgelief. Erzeugn. M. 7 487 669. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: Bernh. Troch, Hamburg: Ernst Everth, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Harney, Nauen; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gegründet: 7./4. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunternehmens, inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: M. 75 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 6000 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 9 700 000 in 9700 Aktien, aus- gegeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 45 000 000 in 4200 Aktien u. 300 Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 10 St. für M. 1000.