1166 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ifles am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 45 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 4, Fabrikationsrechte 1, Modelle 1, Eff. 1 220 500, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 85 230 000, Forder. 603 279 315, Kassa 699 621. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 5 500 000, Werkerhalt.-F. 1500 000, Hypoth. 88 300, Schulden 544 258 071, Reingewinn 109 083 073. Sa. M. 735 429 444. 3 „„„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 165 533, Zs. 3 150 980, Abschreib. 8 811 397, Reingewinn 109 083 073. – Kredit: Vortrag 508 728, Bruttogewinn 206 702 255. Sa. M. 207 210 983 Dividenden 1920–1921: 10, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Bruns, Dir. Theodor Bulling, Otto Poetsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Kahn, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dir. Karl Jung, Berlin; Dir. Heinrich Prieger, B.-Dahlem; Dir. Kurt Hiehle, Dir. Limberg, Dr. jur. Alex. v. Quistorp, Berlin. Roco Motorfahrzeug Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Am Lützow 9. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Willy Samuel, Charlottenburg; Frau Erna Bösche, geb. Puls, Ing. Johannes Rössig, Berlin; H. Rossner & Co., Charlotten- burg; Witt & Büsch, Hamburg. Die Ges. hat übernommen von der Roco Motorfahrzeug G. m. b. H. deren gesamtes Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Mai 1923 zu dem darin ausgewiesenen Reinvermögen von M. 16 000 000 als Kaufpreis. Zweck. Herstell. der Motorräder Roco u. Handel mit solchen sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Zu diesem Zweck soll die A.-G. die bereits bestehende Firma Roco Motorfahrzeug G. m. b. H. in Berlin erwerben. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Samuel, R Bösche. Aufsichtsrat. Kaufm. Bundheim, Hamburg; Rechtsanw. Heinrich Lewinsohn, Frau Erna Bösche, geb. Puls, Berlin; John Witt, Hamburg. 7 H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mauerstr. 33. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Die Firma wurde in H. Römmler A.-G. mit Sitz in Berlin umgeändert u. das A.-K. auf M. 20 000 000 erhöht. Filiale in Spremberg N.-L. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 62 Mill. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari plus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 42 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Modelle u. Schutzrechte 1, Spremberger Pressen u. Lackanlage 1, Warenlager 34 586 938, Eff. u. Beteil. 1, Forder. 226 692 012, Bank- guth. 26 053 936, Kassa 38 394. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 75 000, Schulden 227 345 232, Gewinn 39 951 053. Sa. M. 287 371 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 264 202 748, Abschr. 13 007 814, Gewinn 39 951 053. Sa. M. 317 161 616. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen M. 317 161 616. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 150 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Hermann Hausding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Stellv. Dr. jur. Rich. Friedmann, Joseph Blumenstein, Berlin; Arthur Römmler, Spremberg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Dir. Walloch, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck. Bankverbindungen: Berlin u. Spremberg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank für Textilindustrie. Roscher-Werk Akt.-Ges. Fabrik automatischer Präzisions- maschinen in Berlin, Grosse Frankfurter Str. 122/123 Gegründet: 15./3., 27./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer: Fabrikant Adolf Walter Roscher, Fabrikant Otto Denecke, Berlin; Hugo Kahn, Buchhalter Bruno Klussmann, B.-Charlottenburg; Rich. Kahn G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeug masch., insbesondere von automatischen Präzisionsmasch. sowie von Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie u. der