Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1169 Hermann Paasche, Ernst Pollai, Robert Utke, Gustav Willebald, Paul Vogel, Wilhelm Mohaupt, Robert Rübel, Otto Pöge, Ernst Lichtenberg, Josef Kühn, Otto Schützler, Richard Schulz, Wilhelm Müller, Ernst Marx, Friedrich Engwer, Erwin Utke, Peter Duykers, Otto Isfording u. die Firma M. Voss & Söhne, sämtlich Berlin; Firma Albert Gossen, Weissensee. Zweck. Ausführung von Schlosserarbeiten jegl. Art, der Ein- u. Verkauf des Materials für den Schlossereibedarf u. der Handel mit solchem Material sowie die Beteil. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 10 000 zum Kurse von 275 %, 2000 zum Kurse von 400 % u. 3000 zum Kurse von 100 %. Die ersteren im Verh. 1:2 zum Bezuge innerhalb 4 Wochen. Die neuen Aktien sind gewinnberechtigt ab 1./11. 1922. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Erich Jörus, Richard Volkmann, Robert Utke. Aufsichtsrat. Alfred Hagemann, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Wolfgang Gross, B.- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Albert W. Riebe, Berlin; Walter Callmann, Berlin; Michael Preis, Dr. Hugo Stössel, Charlottenburg; Bankdir, Alfred Kossmann, Berlin:; Gen.-Sekr. Karl Hermann, B.-Friedenau. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin. W. 8, Französischestr. 13/14. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer: „Suho“ Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide A.-G., Dir. Gustav Schlösser, Prokur. Josef Montag, Akt.-Ges. für Handel u. Verkehr, Ober-Ing. Ernst Moor, Emil Schindler, Berlin; Dr. E. Goldschmidt, Charlotten- burg; Rechtsanw. M. Alsberg, Kaufm. H. N. Müller, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Kapital: M. 100 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 6000, 2450 Aktien zu M. 1000 und 350 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1922 um M. 6 Mill. und vom 30./8. um M. 5 Mill. (auf M. 15 Mill.). Auf die neuen M. 6 Mill. wurden 6000 Inh.-Akt. zu 112½ % ausgegeben, davon ein Teilbetrag von M. 3 Mill. den alten Aktion. i. Verh. 4: 3 zu 120 % angeboten mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Auf die Erhöh. v. 30./8. ausgegeben 5000 Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 112½ % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Hälfte den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 120 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 35 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 120 % den Aktion. angeboten. – LUt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill. (auf M. 70 Mill.); M. 17.5 Mill. übernahm das Bankhaus Arons & Walter zur Abgeltung gewährter Kredite u. bot die anderen M. 17.5 Mill. den Aktion. zu 500 % i. Verh. 2: 1 an. Von den neuen Aktien lauten 350 über je M. 50 000, 1650 über je M. 10 000, 1000 über je M. 1000. – Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 6000 u. 800 Aktien zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 sind den alten Aktion. gegen eine Gegenleistung v. $ (2.10 Goldmark) Goldanleihe im Verh. 4: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Potsdam, Sedanstrasse 1 717 331, Geb. do. 19 512 704, Masch. 20 623 113, Inv. 1, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial sowie Fertigfabrikate 70 797 731, Debit. 23 475 496, Kassa u. Bankguth. 1 248 406. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 642 312, Hyp. 795 000, Kredit. 113 258 426, Reingewinn 7 679 044. Sa. M. 137 374 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk 36 413 704, Abschr. 15 267 525, Gewinn 7 679 044. – Kredit: Vortrag aus 1921 16 086, Fabrikationsgew. 59 344 187. Sa. M. 59 360 273. Dividenden 1921–1922: 5, 50 %. Direktion: Siegfried Steigelfest, Josef Monhag. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schindler, Charlottenburg; Kaufm. Jul. Neumann, Anklam; Bankier Otto Kuhn, Bankier Eug. Schiff, Berlin; Handelsgerichtsrat Heinrich Wolffsohn, Char- lottenburg; Curt Beck, Chemnitz; Bankier Jakob Schwarzschild, Bankdir. Konrad Andreae. Frankf. a. M.; Jul. Heppner, Charlottenburg; Dir. Emil Moor, Bankier Erich Walter Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 74