1170 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techuischen Artikeln aufgenommen. Kapital: M. 50 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29 10. 1921 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um M. 7 Mill, in 5000 St.- Akt. u. 2000 Vorz-Akt., ausgeg. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 35 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1.1923, angeb. den Aktionären 1: 2 zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 10fache erhöht. „„ 3 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 145 050, Geb. 850 707, Masch. u, Grosswerk- zeuge 1, Utensil. 1, Waren 52 719 498, Kassa 595 947, Debit. 111 096 253, Bank- u. Postscheck- guth. 27 540 997, Vorauszahl. 1 276 750. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 450 000, Arbeiter- unterstütz.-F. 80 900, Hyp. 397 708, Kredit. 145 458 075, Ge vinn 33 838 521. Sa. M. 195 225 204. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 437 884, Unk. 128 916 152, Gewinn 33 838 521. – Kredit: Vortrag 111 592, Bruttogewinn 164 080 966. Sa. M. 164 192 558. Dividenden 1913–1922: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %. Direktion: Berthold Schneider, Hugo Hampel, Alfred Andreae, Georg Fürkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Bankdir. Jean Andreae, Dir. Walter Nadolny, Berlin; Ing. Rud. Bosselmann, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling (Oberbayern); Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Fabrikbesitzer Adolf Zinn, Barmen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berliz- heimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelsströter, Karlsruhe. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. =― Schraubenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Schützenstr. 29/30 u. Kochstr. 60/61. Gegründet. 19./3., 12./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Bankier Friedrich Meyer, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Dr. Alfred Stoessel, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Carl Gehrling, B.-Pankow; Verlagsbuchhändler Willy Stein, B.-Friedenau; Karl Schwan, Eberhard Braun, Berlin: Paul Cohn, Nenkölln. .3 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl, Messing u. anderen Metallen, insbes. Schrauben, Muttern, Fassonteilen u. dergl. für Industrie u. Landwirtschaft, sowie der Handel mit diesen Waren für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital. M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 57 Mill. in 57 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./5. 1923, wovon 6000 Akt. zu 100 %, 6000 Akt. zu 3000 % u. 45 000 Akt. zu 5000 %, angeboten den Aktionären erster Emission (April 1923) im Verh. 1: 1 zu 100 %, den Aktionären zweiter Emission (Mai 1923) im Verh. 2: 1 zu 3000 % v. 20./10.–3./11. 1923. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Cohn, Neukölln; Eduard Vogel, B.-Friedenau. „ Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Alfred Stoessel, B.-Wilmersdorf; Bankier Friedrich Meyer, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Karl Gehrling, B.-Pankow; Verlagsbuchhändler Willy Stein, B.-Friedenau; Fabrikbes. Arno Swoboda. IIa- 3 8 ―― 0 ― ― 0 7 Heinrich Schreiber, Akt.-Ges., Eisengrosshandlung, Berlin W, Steglitzerstr. 21. Gegründet 4./5. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Heinrich Schreiber, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf von Alteisen. „ Kapital. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./6.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Schreiber, Siegfried Schall. Aufsichtsrat. Heinrich Schreiber, Hermann Korytowsky, Kammerpräs. Curt von Kleefeld, General von Erkelenz, Bankier Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. 0 3 Schrotthandels-Akt.-Ges. Alfred Schwarz. Berlil SW, Gitschiner Str. 48. 3 Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 5./5, 1923. Gründer: Alfred Schwarz, Eberswalde; Frau Elisabeth Schwarz geb. Ecke, Charlottenburg; Oskar Hinkel, Eberswalde; Franz Meyer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Beck, B-Wilmersdorf.