1174 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (mindestens 3) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrikbes. O. Mosgau, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. iecke & Schultz Akt-Ges., Berlin, Oranienstr. 120/121. (Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Charles Nevir, ver- witwete Frau Johanna Nevir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Hermann Reinhardt, Prof. Dr. Ernst Delaquis, Berlin. Kaufm. Charles Nevir bringt in die ― Ges. ein das von ihm unter der Fa. Siecke & Schultz zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven nebst dem Firmenrecht. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der für den 31./10. 1922 aufgestellten Bilanz. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Charles Nevir, Lichterfelde; Hermann Reinhardt, B.-Friedenau. Anfsichtsrat. Ww. Frau Johanna Neévir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Nevir, Stuttgart; Dir. Georg Kraner, Berlin; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Komm.-Rat George Névir, B.-Steglitz; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. „ Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW., Spenerstr. 23. Gegründet; 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 190 . Gründung siehe * dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbosondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. 1918 auf Debit. u. Beteil. der Restaurations-Abteil. M. 189 000 abgeschrieben. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhoht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M, 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeugmaschinen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 erhöht um M 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 255 563, Wertp. 412 112, Beteil. 2, Schuldner 5 962 247, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate 8 523 082, Masch. u. Transmiss. 1, Werkzeuge u. Einricht. 4, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1, Patente u. Gebrauchs- muster 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Gläubiger 29 407 354, Talonsteuer 7800, unerhob. Div. 3535, Gewinn 4 194 324. Sa. M. 45 153 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 207 952, Abschr. 35 146, Gewinn 4 127 840. —– Kredit: Fabrikat.-K. 22 264 757, Zs. 106 181. Sa. M. 22 370 938. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 „ 00 % Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerhard Harwig, Berlin; Stellv. Konsul Gust. P. Stoll- werck, Carl Pathe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos,-Kasse U Alt-Moabit 127. Silesia Maschinenhandels-Akt.-Ges. in Berlin Bellevuestr. 12 a. Gegründet: 15./11. 1931, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %.