Metall, Maschinen- und Armaturen- Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 Geschäftsjahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sümmrecht; 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Viktor Frank, Charlottenburg Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. = Rat Dr. qulius jungel, „ Dr. Giger co Mhmuschinen Att Sitz in Berlin. „„.... Kronenstrasse 22. Kies det 10 bezw. 28. 92. 1895. Firma früher The Singer M Comp. Hambur 8 A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Kar Bates Gründung s Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer- Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektr omotoren u. Teilen von solchen, Schneider ei- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G. V. v. 29. 4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div. ber. ab 1./1 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1600 000, Geb 300 020 002, Fabrikeinr., Arbeitsmasch., Werkzeuge 48 900 001, Inventar 2, Kassa 37 589 919, Bank. u. Postscheckguth. 407 578 366, Wertp. 1070 568, Wechsel u. Schecks 429 649 075, Buchforder. 1 013 633 224, Forder. aus hinterlegten Sicherh. 3 135 504, Waren- u. Material 10 023 654 865, Schutzrechte 1, Verlust 320. – Passiva: A. K 15 000 000, Ruckstell. auf Buchforder. 109 912 585, B―; 122 583 768, sonst. Ver bindlichkeiten 31 777 494. Sa. M. 12 279 273 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 717 825, Handl.-Unk. 1 423 801 310, u. Abgaben 66 936 948, Abschr. 126 986 668, Rückstell. für Forder. an die Ges. 750 000. – Kredit; Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss 1 615 740 710, Zs. 15 620, R.-F. 97 410, „ rückl. 20 000, Kursverlustrückl. 876 691, Verlust 2 442 320. Sa. M. 1 192 752. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York, Dr. H. Max Crasemann, Rechts- anwalt Geh. Justizrat Salinger, Wilh. Eurmester- Rlin Gust. Eeteter „ Bernh. „ „. „. . *, Skip Gonbagzgie Akt 118 9, 12 Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Dir. Fritz Vohmann, Saarbrücken; Bergass. Theodor Klie, Berlin; Theodor Heckel, Potsdam; Oberbergrat Max Heckel, Vienenburg; Bernhard Walter, Gleiwitz. Zweck. Entwurf, Bau u. Vertrieb von Anlagen im In- u. Auslande, die Massenförder. in Bergwerken u. ähnl. Bebriebeß nach dem Grundsatz der Sripeinriehf (Kübelförder ung) zum Ziel haben. Kapital. M, 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den „ zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. „ Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wold. Brade. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Heckel, Saarbrücken; Bergass. Dr. Karl Glinz, B.-Dahlem; Dir. Max Küper, Peine bei Hannover. Spindelwerke Akt. Ges. in Berlin, hakae Ufer 17 Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23. 2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten für die Textilindustrie u. Teilen von solchen aller Art, insbesond. von Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gäänserg zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Werkz. 1 296 910, Lichtanlage 180 000, Eisenstahl 2 254 209, Masch. 1 801 610, %.. 815 399, Kaut. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 5090 000, Kredit. 1 500 000, Debit. 947 730, Gewinn 2 420 397. Sa. M. 6 368 128. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Guss 1 085 824, Hilfmaterial 142 276, Licht 23 840, Gas 899 230, Verbrauchsmaterial 425 494, Modelle 13 610, Kraft 374 053, Miete 18 487 Zs. 14 866, Mobil. 3775, Steuer 42 438, Unk. 1 912 764, Gehälter 1 481 396, Lohn 7 430 092, Verlust- vortrag 94 901, Gewinn 2 420 397. – Kredit: Betrieb-K. 15 703 709, Werkzeug u. Geräte 485 950, Lichtanl. 82 900, u. Stahl 25 427, Masch. 85 464. Sa. M. 16 383 451. Dividenden 1921–1922: %„ Direktion: Ing. Friedr. Seibel, Berlin; Rud. Hohf, B.-Halensee; Ing. Erwin Rülcker, B.-Wilmersdorf; Rud. Geh, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. von Gontard, M. Kosegarten, 6 G. Loewe.