1176 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Spritzmetallisator Akt.-Ges. in Berlin-Nenkölln, Lahnstr., Ecke Gleisstr. (am Oberhafen). Gegründet: 16 /6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Hans Neuert, Charlottenburg; Rob. Kimmelstiel. B.-Schöneberg: Hans Johnsen, Charlottenburg; Obering. Werner Spehr, B.-Schöneberg; Walter Schliep, B.-Friedenau. Zweck: Gewerbliches Metallisieren und Emaillieren von Gegenständen, Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens und Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren u. Emaillieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligung an u. Errichtung von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 25 000 000 in 2500 6 % Vorz.-Akt. u. 22 500 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. übern. von Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredelung (Meag) in Berlin. Der Übergang der Ges. in die Meag ist erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 824, Postscheck 1672, Debit. 26 925 971, Kaut. 1000, Verlust 330 393. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 2 403 860. Sa. M. 27 403 860. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Werner Christ, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin; Fabrikant Dr. Hans Usener, Kiel; Gen.-Dir. Nicolaus Meurer, B.-Tempelhof; Dir. Karl Goll, Berlin. Stahlschmidt-Remystahl-Akt.-Ges., Berlin. Bülowstrasse 58. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Stahl- schmidt, Düsseldorf; Nikolaus Burckhardt, Jaques Katz, Theodor Burckhardt, Basel; Herm. Stahlschmidt, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Nikolaus Burckhardt, Berlin. Aufsichtsrat. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Theodor Burckhardt, Basel; Herm. Stahl- schmidt, Düsseldorf. Standard Compositor Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 92. Gegründet. 31./8., 27./9. 1922; eingetragen 28./9. 1922. Gründer: David Petri-Palmede, Dr. Euseb Halpern, Ernst von der Pfordten, Berlin; Gösta Fraenkel, Göteborg; Vogtländische Maschinen-Fabrik Akt.-Ges., Plauen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der in den Ver. Staaten von Amerika unter dem Namen „Standard Compositor“ hergest. Setzmaschine sowie anderer Masch. u. Gegenstände, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werden, sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 120 Mill. in 11 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 Akt. Lit. A u. 500 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Zustimmung der Aktien Lit B ist erforderlich, wenn die Beschlussfassung folgende Punkte betrifft: die Aenderung der Satzung u. des Gegenstandes des Unternehm., die Erhöhung bzw. die Herabsetzung des Grundkapitals, die Auflösung der Ges. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 60 Mill. (aut M. 90 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 6000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill. (auf M. 120 Mill.) in 3000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, davon 2900 zu 3500 % u. 100 zu 9500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 280 613, Bank-K. 44 895 865, Postscheck 8397, Debit. 58 514 128, Beteil. 2 147 312, Lizenzen 5 000 000, Inv. 74 700, Matrizenmasch., Betriebs- maschinen 3 000 000, Waren 3 000 000, Verlust 7 091 245. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 94 012 262. Sa. M. 125 012 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 411 608, Abschr. 8335. – Kredit: Zins- gewinne 328 698, Verlust 7 091 245. Sa. M. 7 419 943. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Georg Gravenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Gösta Fraenckel, Göteborg; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen; Verleger Rudolf Ullstein, Berlin: Konsul Leo Weinstein, Helsingfors; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim.