Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der eletrotechnischen u. mechan. Ind., die Finanzierung von Unteruehm. auf diesem Gebiete u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art.- Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Rich. Friedmann, Ernst Sabersky, Berlin; Ing. Ludw. Uffel, B.-Lankwitz; Friedr. Brinkmann, B.-Steglitz. 5 Aufsichtsrat. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Bankier Mauu Stern, Berlin. Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 3. Gegründet: 30./7. bzw. 14./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen, Karosserien u. Bestandteilen von solchen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren-K., Halbfabrikate u. Rohmaterial 81 879 605, Debit. 4 531 511, Inventar 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Bank 4 761 991, Kassa 541 409, Immobil. 5 081 419. – Passiva: A.-K. 8000 000, Kredit. 66931 143, Gewinn 21 864797. Sa. M. 96 795 940. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. vom Inventar 34 017, do. Masch. 240 040, do. Werkzeug 461 197, Handelsunk. 7 274 792, Gehalt 5 384 282, Lohn 21 468 556, Zs. 10 869, Garantie 163 182, Abschreib. vom Immobil. 40 000 000, Gewinn 21 864 797. Sa. M. 96 901 735. Kredit: Waren M. 96 901 735. Dividende 1922: St.-Aktien 100 %, Vorz.-Aktien 6 0% Direktion: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf ; Erich Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv. Walter Spitz. Aufsichtsrat: Vors.: Gerson Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Ludw. Abrahamsohn, Bank-Dir. Schnittkin, Berlin; Emil Löwit, Dresden; Dir. Ludw. Spitz, Wien. „Berger-Werke“ Tankanlagen-, Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 28/29. Gegründet: 20./3., 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Fa. bis 25./7. 1923: Tankanlagen- Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründer: Paul Sie vers, Berlin-Karlshorst; Ges. für Sicherheitslagerungen feuergefährl. Flüssigkeiten m. b. H., Berlin; Rheinische Acetylen- Industrie Ges m. b. H., Mannheim; Dir. Ad. Runck sen., Landau (Pfalz); Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jun., Heidelberg. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Unfall verhüt. Lager- u. Förderanlagen feuergefährl. Flüssigkeiten u. damit zus.hängender Apparate, vornehm. nach dem System Berger. Die Ges. ist berecht., verwandte Unternehm. zu übern., sich an solchen in j. Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen im In- u. Ausland zu errichten, 33 Kapital (bis 3./11. 1923): M. 24 Mill. in 21 600 Aktien Lit. A u. 2400 Aktien Lit. B. Urspr. M. 1 Mill. in 900 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 3 Mill.) in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; von den St.-Akt. wurden den Aktionären M. 900 000 zu 125 % im Verh. 1:1, die Vorz.-Akt. im selben Verh. zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 21 Mill. (auf M. 24 Mill.) in 18 900 Aktien & u. 2100 Aktien B, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. M. 5.4 Mill. Lit. A den A-Aktion. 1: 2 zu 500 %, M. 600 000 Aktien Lit. B den B-Aktion. 1: 2 zu 100 %, restl. Aktien zur Verf. der Verwalt. Die G.V. v. 3/11. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 24 Mill. (auf M. 60 Mill.) in 12 000 Aktien A zu M. 1000, 7860 desgl. zu M. 5000 u. 1140 Vorz.-Akt. B zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (100 Aktien Lit B = 9 St.). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Patente 1, Prüf.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Waren 10 000 000, Debit. 22 213 962, Kassa 13 844. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 24 885 614. Gewinn 3 342 198, Rückl. 1 000 000. Sa. M. 32 227 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6 693 408, Abschreib. 961 456, Reingewinn 3 342 197 (davon R.-F. 300 000, Tant. 1 000 000, Div. 150 000, A.-R. 198 220, Vortrag 343 978). Sa. M. 10 997 062. – Kredit: Bruttoertrag M. 10 997 062. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Berger, Berlin-Lichterfelde, Kaufm. Paul Sievers, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Bank- u. Fabrik-Dir. Paul Runck, Bank-Dir. Gustav Fries, Berlin; Domänen- pächter Gotthold Berger, Herrensteinfeld.