1180 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *itan, Eisen- u. Metallwaren Akt.-Ges., Berlin C, Wallstr. 55. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Otto Lewinnek, B. Wibeisdorf; Adolf Nigrin, Berlin; Architekt Albert Schild, B.-Wilmersdorf; Heinrich Heine, Jan Oren- stein, Wien. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschaftl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen, sowie alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgegeben an die Gründer zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Direktion. J. Max Kadisch, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Thomas, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Hausen, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst „. B.-Grunewald. Trautwein sche Pianofortefabrik Akt.- Ges., Berlin, Leipzigerstr. 6. Gegründet 22./12. 1922, 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 19223 eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Erich Cohn, verw. Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirsch- berg, B.-Wilmersdorf; Richard Schiele, Heinz Widmann, Berlin. Die Kommanditges. T. Trautwein'sche Musikalienhandl. u. Pianofortefabrik bringt das unter dieser Firma betriebene Geschäft, ferner ihren Anteil des gemeinsam mit der Fa. L. Neufeld geführten Fabrikbetriebes in Neukölln für M. 4 045 000 ein; der Kommanditges. werden hierfür 4045 Stück Akt. zu M. 1000 gewährt. Die Kommanditges. L. Neufeld bringt ihren Anteil an dem mit der Firma Trautwein gemeinsam betriebenen Fabrikbetriebe in Neukölln für M. 1 115 000 in die neue Ges. ein. Der Kommanditges. L. Neufeld werden dafür 1115 Akt. im Nennwerte zu M. 1000 gewährt. Frau Martha Cohn bringt auf die von ihr über- nommenen 1590 Akt. die ihr gegen die Kommanditges. L. Neufeld ausstehende Darlehnsford. mit M. 1 590 000 in die neue Ges. ein. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu über- nehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital. M 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Isi Kahn, Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf. Fritz Troschke, Akt.-Ges. für Kragchhrzeuge in Rerlinschänebesg, Hauptstr. 9. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in Zusammenhang stehenden Nebengeschäften sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die vom Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Er- Rreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 464 723, Bankguth.: Reichsbank 5 258 073, J. H. Stein 7 362 984, Debit. 126 153 276, Wechsel 4 140 000, Kaut. 16 864, Effekten 2 550 000, Warenbest. 341 182 336, Werkz. u. Inv. 1. – Passiva: A. = 4 000 000, Komm.- u. Privatbank 105 056 688, Kredit. 160 216 524, Akzepte 156 117 638, Umsatzsteuerrückl. 8 303 829, Gewerbe- steuerrückl. 20 520 000, sonst. Verpflicht. 375 000, Reingew. 33 538 577. Sa. M. 488 128 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. (einschl. Steuerrückl.) 57 012 352, Reklame 2 955 762, Zs. 398 477, Kassendiff. 13 511, Werkz.-u. Inv. 1 135 276, Löhne u. Gehälter 5 831 371. Betriebsstoff 8 102 405, Reingewinn 33 538 577 (davon Sonder-R.-F. 11 680 350, R.-F. 400 000, Div. 8 160 000, Tant. 8 000 000, Vortrag 5 298 227). Sa. M. 108 987 735. – Kredit: Waren M. 108 987 735. Di vidende 1922: 204 %. Direk ion: Eduard Winter, Fritz Troschke. Aufsichtsrat: Bankdir. Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Carl Galmert, Berlin: Amtsgerichtsrat Max Werner, Grunewald.