Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1181 *Purbon V entilatoren- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin, Bastianstr. 17. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hugo Meyerstein, B.-Dahlem; Fabrikdir. Hans Koppel, Berlin, Obering. Otto Steltzner, B.-Niederschönhausen; Prokurist Walter Kugland, B. Baumschulenweg, Patentanwalt Bernhard Bomborn, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Turbon Ventilatoren G. m. b. H. in Berlin sowie Herstell. von Ventilatoren, Lüft.-, Entstaub.- u. ähnl. Anlagen u. Ausführ. von Konstruktions- u. Blecharbeiten aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in 9400 St.-A. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-A. zu pari, St.-Akt. zu 120 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bedingten Fällen. Direktion. Willy Cobler. Aufsichtsrat. Bankier Paul Salomon, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Dr. Julius Werther, Charlottenburg. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Dir. Gustaf B.-Schöneberg; Dir. Kurt Goldberg, Cassel; Hans Plambeck, „ Ludwig Bodenstab, B.-Friedenau; Fedor Kredewahn, Berlin. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe sowie die Beteil. bei ähnl. Unternehm.; Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 jetzt gleichber. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. /v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, Weiter It. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, div. ber. ab 1./7. 1922, angeb. G.-V. v. 26./9. 1922 sollte Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 22 352 480, Kassa 28 264, Warenbestand 1 588 388, Konsignation 1 340 880, Institut 720 950, Kaut. 55 500, Patente 1, Inventar 1, Modelle 1, (Avale 800 000). – Fassiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 5 303 274, Ko. Translto 496 336, Aus- u. Umbau-K. 10 000 000, Körperschaftssteuer 1 108 582, R.-F. 600 000, (Avale 800 000), Reingew. 2 578 273. – Sa. M. 26 086 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 977 803, Zs. 43 754, Aus- u. Umbau-K. 10 000 000, Rückstell. 1 108 582, R.-F. 600 000, Reingew. 2 578 273 (als Div. verteilt). Sa. M. 32 308 413. – Kredit: Bruttogew. M. 32 308 413. Dividende 1922: 25 –£ (Bonus) 30 % (j. A. 12½ – 15 c%). Direktion: Dr. med. Alfons Landeker, Wilh. Pansegrau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ad. Nau, Hamburg: Stellv. Jakob Salomon, B.-Schöneberg, Gen.- Dir. Herm. Kühn, Komm.-Rat Moritz Wertheimer, Cassel; Ing. Edgar B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. *Venzlaff Industrie-Akt-Ges. (viag), Berlin, W. 50, Eislebenerstr. 14. Gegründet. 19./2., 7./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ing. Richard Venzlaff, Graf Léonard Chamareé, Albert Reinicke, Berlin; Gutsbes. Ewald Wilke, B.-Tempelhof; Wilhelm Viergutz, Berlin. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht auf M. 150 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl H. v. Kaehne, Kaj. A. Svanholm, Rich. Venzlaff. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B. Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. . Halfen, Berlin. Vulkan-Werke Akt.-Ges. für Brauereibedarf in Berlin. Zimmerstr. 78. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Firma Vulkan-Werke Ges. für Brauereibedarf m. b. H., Dir. Gustav Katzenstein, Berlin; Bankdir. Max Levi, Charlottenburg; Aug. Willert, B.-Tempelhof; Rentier Herm. Röhle, Wiesbaden; Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges., ist berechtigt, sich an anderen Unt ternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen.