1182 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Katzenstein, Berlin; Aug. Willert, Berlin-Tempelhof; Fritz Gubener, Berlin-Schöneberg. „ Aufsichtsrat: Dir. Otto Henrich, Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Patentanwalt Romanus Schmehlik, Berlin; Bankdir. Max Levi, Charlottenburg; Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. Weba Karosseriebau-Akt.-Ges., Berlin, Waldstrasse 23/24. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Oskar Weinert, Berlin; Hans Baer, Charlottenburg; Achmed Irfan, B.-Schöneberg; Walter Konetzky, Berlin; Ferdinand Raeven, B.-Wilmersdorf. „. Zweck. Bau u. Vertrieb von Karosserien jeder Art. 3 Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johann Posmik, Berlin. Aufsichtsrat. Hermann Lucas, Berlin: Otto Baade, Bunzlau; Rechnungsrat Paul Brieske, Berlin. Weburg Akt-Ges. Emaillierwerk, Berlin-Tempelhof, „ . Germaniastrasse. Gegründet. 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Willy Burghardt, Rechtsanwalt Dr. Kurt Liebes, Rechtsanw. Fritz Boas, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Josef, Prenzlau; Referendar Dr. Erich Engelhard, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu Pari:.: Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Burghardt. Aufsichtsrat. Georg Kempe, Charlottenburg; Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Ing. Gustav Labischin, B.-Wilmersdorf. wWeiss & Samek Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. „ Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hofrat Adolf Weiss, B.-Wilmersdorf; Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; All- gemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Bankbeamter Rudolf Bachmann. Dir. Dr. Georg Elkan, Berlin. Hofrat Weiss bringt in die Ges. die Firma Weiss & Samek in Berlin ein. u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage einer Aufstell., laut der sich belaufen: die Aktiven auf M. 143 112 418, die Passiven auf M. 113 117 418, so dass der Wert des eingebrachten Unternehmens M. 30 Mill. beträgt, wofür Aktien zu pari gewährt werden. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Hofrat Adolf Weiss; Direktoren: Leopold Gottfried, Carl Jentsch. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Erwin Dorfmüller, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Fabrikbes. Hofrat Wilhelm Hartmann, Herbert J acob, Berlin. Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 96. Gegründet: 26./6. u. 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilbestandteilen u. Automobilzubehör. Aus- stattung von Chassis mit Karosserien. Ausführung von Reparaturen von Automobilen u. anderen Fahrzeugen. Vornahme von Geschäften, die mit diesen Aufgaben verwandt sind: dazu gehört insbesondere Beteiligung an anderen Unternehmungen, Erwerb von Grund- besitz für diese Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 16 667, Wechsel 98 725, Debit. 48 065 491, Masch. 1, Mob. 1, Betriebswerkz. 1, Kaut. 3930, Bestände 18 971 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 200, Spez.-R.-F. 150 000, Werkerneuer.-K. 200 000, Steuerrückstell. 140 000,