Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 Akzepte 3 992 060, Darlehn 1 488 380, Kredit. 49 810 372, Konsignation 228 237, Gewinn 10 110 801. Sa. M. 67 156 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 303 774, Zs. 831 141, Abschr. 24 356 862, Gewinn 10 110 801 (davon R.-F. 63 800, Spez.-R.-F. 850 000, Werkern.-F. 1 000 000, Disp.-F. 3 000000, Steuer-Rückl. 2 360 000, A.-R.-Tant. 30 000, Vorst.-Tant. 280 700, Div. 600 000, Vortr. 1 926 302). – Kredit: Vortr. 138 692, Fabrikation 54 463 887. Sa. M. 54 602 579. Dividenden 1921–1922: 15, 60 %. Direktion: Ing. Alfred Wender, Charlottenburg; Gust. Hagemann, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Westerschulte, Bremen; Stellv. Bankier Alfred Steeger, Berlin; Bernard Westerschulte, Münster i. W. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin, Kronenstrasse 6. 932 Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 28./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Reparatur, Betrieb u. Vertrieb von Automobilen, Automobilzubehör u. Motoren, insbes Übernahme u. Fortbetrieb des von der Berliner Automobil-Betriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H. in Berlin betriebenen Betriebs- u. Handelsgeschäfts- Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist berech- tigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., Rückl. u. sonst. F., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 4000, Mitgl. mind. 2000), Super-Div., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Droschkennummernkonz. 1, Kassa 288 286, Bankguth. 583 096, Masch. u. Werkz. 1, Kaut. 92 700, Beteilig. 1, Wechsel 210 000, Eff. 265 000, Motorfahrzeuge 15 544 735, Immobil. 1, Waren 7 187 552, Anzahl. an Lieferanten 14 095 545, versch. Debit. 6 460 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 000, Tant. 9968, R.-F. II 1 000 000, Rückst. für Steuern 1 000 000, Delkr. 400 000, Anzahl. v. Kunden 17 365 660, versch. Kredit. 22 581 150, Reingewinn 1 349 565. Sa. M. 44 727 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 446 836, Abschr. 1 194 616, R.-F. II. 1 000 000, KRückst. für Steuern 1 000 000, Delkr. 400 000, Reingewinn 1 349 565. – Kredit: Vortrag 12 943, Betriebsgewinn 13 378 075. Sa. M. 13 391 018. Dividenden 1921–1922: 16. ? %. Direktion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin; Hauptm. a. D. Ernst Canter, Berlin-Charlottenburg; Friedr. Martin Barschall, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dir. Walter Gerstel, Berlin; Ilse Barschall, geb. Wendriner, Berlin Dahlem; Abgeordn. Paul Fuhrmann. Berlin; Kaufm. Wilh. Ed. Henschel, Chemnitz; Bankier Willy Canter, Lehrte i. A. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. Gegründer: 11./7., 18./8., 25./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Witwe Antonie Wendt, B.-Niederschönhausen; Privatier Wilh. Witte, Otto Jam- rowski, Berlin; Alfred Isenberg, B.-Wilmersdorf; Dr. Fritz Falkenburger, Charlottenburg. Die Witwe Antonie Wendt bringt ihr unter Firma „Carl Wendt Maschinenfabrik, B.-Nieder- schönhausen“ betriebenes Geschäft einschliesslich des Grundstückes sowie Aktiv- u. Passiv. werte in die Ges. ein. Die Uebernahmebilanz per 30./6. 1922 lautet: Aktiva: Kassa M. 34 569, Bankguth. 286 050, Postscheckguth. 15 408, Aussenstände 1 753 709, Kaut. 15 350, Eff. 24 000, Grundstück 75 000, Gebäude 325 000, Masch. u. Werkzeuge, Fabrikgeräte 600 000, Utensil. 15 000, Fuhrpark 60 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 914 165; Passiva: Verbindlich- keiten M. 3 118 252, Hyp. 400 000, Kapital 1 600 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, insbes. Fortführung des unter der Firma Carl Wendt, Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte betrieb. Ge-chäfts. Kapital: M. 6.5 Mill. in 6300 St-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.1 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz-Div. u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen aus- gestattet. Die G.-V. vom 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3.3 Mill. St.-Akt. u. M. 100 000 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben an Bankier Rudorff; den alten Stammaktion. ein Teilbetrag von 1500 Inh.-St.-Akt. i. V. 2: 1 zu 850 % Steuern angeb. den Vorz.-Akt. neue Vorz.-Akt. zu 500) % netto i. V. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St: 1 Vorz.-A. = 10 St. (s. o.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik- geräte 1, Modelle 1, Automobil 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgleis 1, Kontoreinricht. 1, Kassa