1184 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 u. Bank 1 703 736, Buchford. 23 148 102, Vorräte u. Bestände 41 537 015, gegeb. Sicherheiten 7650. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hyp. 400 000, R.-F. 380 220, lauf. Akzepte 8 740 180, Buch- schulden 37 768 350, Werkerhaltung 6 000 000, Steuer- Rückst. 4 500 000, Gewinn 5 507 764. Sa. M. 66 396 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 628 329, Zs. 262 895, Abschr. 2 347 274, Werkerhalt. 6 000 000, Steuern 4 500 000, Gewinn 5 507 763. – Kredit: Fabrikat. 24 234 983, Wertp. 11 280. Sa. M. 24 246 263. Dividende 1922: (½ Jahr): 30 %. Direktion: Ing. Friedr. Plagens, Niederschönhausen; Wilh. Hollaad Ketep, B. Ha Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Elze, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Rucdorff, Berlin; Major a. D. Otto Randt, Lübben; Paul Witte, B.-Wittenau; Ing. Dr. Ernst Bogdahn. E. Wilke Akt.-Ges. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegündet: 29. 6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Firma Marcus Nelken & Sohn, „ Emil Fickler, Industrie Concern Akt.-Ges., Adolf Mielenz, Berlin; Ing. Walter Fritz, Charlottenburg. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm. mit gleichen oder verwandten Zwecken beteiligen oder überhaupt alle Massnahmen treffen, die geeignet erscheinen, um die Zwecke der Ges. zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Patente 1, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 13 417 480, Kassa 561 601, Effekten 20 440, Debit. 4 443 841, Kaut. 212 845. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 251 000, Gläub. u. Anzahl. 12 582 630, Reingewinn 4 722 581. Sa. M. 19 056 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 16 578 045, Abschr. 967 574. Rein- gewinn 4 722 581 (davon R.-F. 150 000, Div. 1 125 000, Tant. 167 145, Sonderrückl. 2 900 000, Vortrag 380 436). – Kredit: Bruttogewinn M. 22 268 200. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Adolf Mielenz, Berlin; Ing. walter Fritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Rob. David, Stadtältester Gustav Adolf Mielenz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. 1 Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12. 1921 u. 18./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mitbegründerin H. Windler bzw. deren Ges. bringen in die A.-G. ein das von ihnen unter der Firma H. Windler in Berlin. Friedrichstr. 133 a, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch mit Patent- u. Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, der Kundschaft u. dem Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unber der Firma H. Windler in Berlin, Friedrich- Strasse 133a, betriebenen Geschäfts, Herstell. von chirurgischen Instrumenten aller Art, von orthopädischen Apparaten, künstlichen Gliedern, Bandagen, elektromedizinischen u. elektrooptischen Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. ähnl. medizinischen Bedarfsartikeln. Vertrieb von Gegenständen der im vorhergehen den Absatz genannten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehmungen abzuschliessen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Laut G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., erstere zu 1000 %, letztere zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Biv., 6fach. St-R. in beschränkten Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 % ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 23 937 046, Debit. 26318 706, Kassa u. Eff. 372 247, Häuser 2, Masch. u. Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 27 888 482. Vor- auszahl. 6 314 454, Ern.-F. 3 000 000, Hyp. 752 500, Delkr. 20 000, Stiftung 20 648, Reingewinn 9 631 921. Sa. M. 50 628 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 111 258, Abschr. 3 163 620, Ern.-F. 3 000 000, Unk. 21 381 907, Reingewinn 9631 921. Sa. M. 37 288 708. – Kredit: Waren M. 37 288 708. Dividende 1922: 130 % (für ½ Jahr). Direktion: Fabrikant Georg Windler) Kaufmann Max Windler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger: Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm. Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Bank-Dir. Georg von Simson, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin.